zum Hauptinhalt
Sichere Ernten und Unterstützung für Mädchen in Uganda: Dafür engagieren sich die Welthungerhilfe und der Tagesspiegel gemeinsam.

Klimawandel, Ernteausfall, Bildung: Das sind Gründe, weshalb Menschen nach Europa fliehen. „Menschen helfen!“ will unterstützen, die Lage in Uganda, Indien und anderswo zu verbessern.

Von Annette Kögel
Prof. Dr. Frank-Werner Peter und Team bei der Arbeit des Placet Verein in Berlin. Das Foto wurde vom Verein zur Verfügung gestellt.

Seit 20 Jahren operieren Spezialisten in Berlin Kinder, die durch Krieg und Folter entstellt wurden. Zum Jubiläum von Placet gab es eine Benefiz-Gala. „Menschen helfen!“ will helfen.

Von Annette Kögel

Am Donnerstag will das Abgeordnetenhaus den Doppelhaushalt 2024/2025 beschließen – es geht um viele Milliarden. Doch nicht jeder ist mit dem Zahlenwerk zufrieden.

Von Anna Thewalt
Frank Zander lädt auch in diesem Jahr bedürftige Menschen zu einem Weihnachtsessen ein.

Erstmals seit drei Jahren sollte wieder Frank Zanders große Weihnachtsfeier für obdachlose Menschen in Berlin stattfinden. Ob der Initiator selbst teilnehmen kann, ist unklar.

Blick auf die Mauer des Görlitzer Parks. Nach dem Willen von Berlins Innensenatorin Spranger soll die bestehende Mauer um den Görlitzer Park in Kreuzberg komplett abgerissen werden, um die Sicherheit zu erhöhen.

Mit einer Gesetzesänderung will der Berliner Senat zeitweise Parkschließungen rechtssicher möglich machen. Beim beschlossenen Zaun um den Görlitzer Park geht es trotzdem kaum voran.

Von Robert Kiesel
Gideon Joffe,Raed Saleh

Gideon Joffe ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Nach dem Massaker der islamistischen Hamas an 1200 Juden ist er von SPD-Landeschef Raed Saleh enttäuscht.

Ein Gastbeitrag von Gideon Joffe
Rathaus Neukölln

Das Bezirksamt Berlin-Neukölln hat am Dienstag einen Ausgabenstopp für das kommende Jahr vereinbart. Damit reagiert das Amt auf die Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus.

Von Madlen Haarbach
Liebe, Freundschaft, Respekt. Amy Gutmann entzündet die Kerzen am Chanukka-Leuchter.

US-Botschafterin Amy Gutmann, selbst Jüdin, feierte mit Gästen verschiedenen Glaubens das jüdische Lichterfest. Auch Margot Friedländer war dabei.

Von Elisabeth Binder
Christian Gräff (CDU) und Gunnar Lindemann (AfD).

Berlins Landgericht entscheidet zugunsten des CDU-Abgeordneten Christian Gräff: Der bezeichnete Gunnar Lindemann von der AfD via Twitter als Handlanger Russlands.

Von Hannes Heine
Verzweifelt. Frauen aus der Ukraine warten mit ihren Kindern warten kurz hinter der Grenze zur Ukraine, darauf, von Helfern in Empfang genommen zu werden.

Nach dem russischen Überfall fliehen Millionen Menschen aus der Ukraine nach Polen. Plan International und lokale Partner setzen sich für Schutz und Integration ein.

Von Mariya Merkusheva
Besucher des Sommerbades Neukölln am Columbiadamm werden am Eingang von Sicherheitspersonal kontrolliert. Nach einer rund einwöchigen Schließung ist das Sommerbad Neuköllnauf dem Columbiadamm seit heute früh wieder geöffnet. Nach einer gewaltsamen Auseinandersetzung am Sonntag vor einer Woche war das Freibad vorläufig geschlossen worden. +++ dpa-Bildfunk +++

frei0917

Im Sommer waren sie der Aufreger: aggressive Jugendliche in Freibädern. Vor allem friedliche Besucher waren schwer genervt. Ob die neuen Sicherheitsmaßnahmen gewirkt haben oder Show sind, ist umstritten.

Der Lichtenberger Bezirksstadtrat Kevin Hönicke (SPD). .

Lichtenbergs Stadtrat Kevin Hönicke kann zunächst nicht wieder ins Bezirksamt. Das Verwaltungsgericht Berlin lehnte seinen Eilantrag ab – wegen Verdachts auf Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht.

Von Alexander Fröhlich
Blaulicht. (Symbolbild)

In Malchow ist ein 22 Jahre alter Autofahrer mit dem Wagen einer 44-Jährigen zusammengestoßen, als er nach links abbiegen wollte. Die Autofahrerin und ihre Tochter kamen ins Krankenhaus.

Er könne nicht begreifen, wie es zu dem Angriff kommen konnte: Nach dem Messerangriff auf zwei Mädchen auf einem Neuköllner Schulhof muss sich ein 39-Jähriger nun vor Gericht verantworten.

Von Kerstin Gehrke
Reinigungsarbeiten nach einem Farbanschlag der Klimagruppe „Letzte Generation“ auf das Brandenburger Tor.

Mit präparierten Feuerlöschern sprühten Klimaaktivisten orange Farbe an das Brandenburger Tor. Die Aktion hatte großen Schaden hinterlassen. Nun beginnt die juristische Aufarbeitung.

Die Leine voll. Ehrenamtliche vom Verein Herzenssache nähen Kleidung für Frühchen und auch für totgeborene Babys. Sie bitten um Spenden an „Menschen helfen!“.

Die Vereinsmitglieder von „Herzenssache“ in Berlin-Brandenburg nähen Kleidung für Sternenkinder und Frühchen. „Menschen helfen!“ 2023/24 sammelt für stabile Tische und Stühle.

Von Silvia Passow
Die Neuköllner Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg.

An einer Berliner Schule in Gropiusstadt eskalierte ein Streit zwischen Jugendlichen. Auch Lehrkräfte und Polizisten wurden angegriffen. Die Leiterin kam mit einem Bruch in die Klinik.

Von
  • Julius Geiler
  • Constanze Nauhaus
Nur der Sockel ist am Morgen danach von der Blitzersäule am Kurfürstendamm übrig.

Unbekannte haben den Tempoblitzer der Berliner Polizei am Berliner Kurfürstendamm mit Sprengstoff angegriffen. Dabei war in der Säule nach der Zerstörung im Oktober noch keine Technik installiert.

Von Jörn Hasselmann
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr bei einem nächtlichen Einsatz. (Symbolbild)

Weil sie einen Bus an der gegenüberliegenden Haltestelle noch erreichen wollte, lief eine 27-Jährige am Montagabend über die Straße. Ein 38 Jahre alter Mann fuhr sie mit seinem Auto an.

Künftig sollen unter anderem Vergleichsarbeiten den Anspruch auf den Besuch des Gymnasiums regeln.

CDU und SPD planen in Berlin eine Reform des Zugangs zum Gymnasium. Dabei soll auch das Probejahr abgeschafft werden. Eltern fürchten nun um die Schullaufbahn ihrer Kinder.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf dem Weg zu einem Einsatz. (Symbolbild)

Am Montagmorgen ist eine 37-Jährige auf der Otto-Braun-Straße von einem fünf Zentimeter großen Stein getroffen worden. Sie kam ins Krankenhaus.

An der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin am Roedeliusplatz steht ein neues Denkmal für die Opfer der kommunistischen Diktatur. Es soll an die Menschenrechtsverletzungen der politischen Justiz in der sowjetischen Besatzungszone und DDR erinnern.

Er soll 1974 in Ost-Berlin am früheren Grenzübergang Friedrichstraße einen Mann erschossen haben. Fast 50 Jahre später wird der Ex-Stasi-Mitarbeiter nun angeklagt.

Die Oberbaumbrücke spiegelt sich bei trüben, regnerischem Wetter im Wasser der Spree.

Der Dienstag startet mit vielen Wolken. Tagsüber bleibt es nass, aber mild. Für das wechselhafte Wetter ist ein Tiefdruckgebiet verantwortlich.

Straßenbahn auf dem Alexanderplatz.

Die Zahl der Kollisionen mit Trambeteiligung steigt seit Jahren. Eine Ideallösung gibt es nicht, aber mehr Sicherheit wäre auch im Netz der BVG möglich.

Von Stefan Jacobs