zum Hauptinhalt
Laura Cazés

Warum sind so viele Jüdinnen und Juden in Deutschland von Altersarmut bedroht? Die Publizistin Laura Cazés spricht über das Streiten für mehr Sichtbarkeit – und weniger Klischees.

Von Ronja Merkel
Auf dem Campingplatz Eichwald parkt vor der inzwischen eingezäunten Parzelle des mutmaßlichen Täters ein Polizeiauto (Archivbild).

Die Durchsuchung des Wohnwagens in Lügde soll drei Wochen lang hinausgeschoben worden sein. In der Zwischenzeit habe Mario S. zwei Kinder missbraucht.

Nastassja Kinski ist zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder in einer deutschen Kinoproduktion zu sehen. Uns erzählt sie von Drehs mit Roman Polanski – und einem prägenden Treffen mit Liz Taylor.

Von Barbara Nolte
Tatjana in Berlin-Marzahn

Ein Berliner Projekt verschafft Wohnungslosen ein Zuhause. Ein Besuch bei einer, die nun wieder an eine Zukunft und ihre Kinder denkt.

Von Katja Demirci
Das Rettungsschiff „Geo Barents“ liegt im Hafen von Salerno.

Die „Humanity 1“ und die „Geo Barents“ hatten insgesamt 509 Menschen an Bord. Die italienische Regierung hat den Schiffen schon nach wenigen Tagen Häfen zugewiesen.

Chinas Staatschef Xi Jinping und Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen.

Für China geht es um imperiale Größe. Für Taiwan um Demokratie. Ein Überfall würde nicht nur das Land selbst erschüttern – ohne seine Mikrochips stünde der Globus still. Ein Report.

Von
  • David Demes
  • Cornelius Dieckmann
Der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Ein frühzeitiger Rückzug aus dem Berufsleben wird immer populärer. Finanzielle Abschläge werden dafür offenbar in Kauf genommen. Arbeitsmarktforscher besorgt dieser Trend.