zum Hauptinhalt

Die Berliner Staatsbibliothek verwahrt Tausende geraubter Bücher. Nun wird das NS-Erbe erforscht

Von Michael Bienert

Zum ersten Mal konnte ein rumänischer Film die Goldene Palme in Cannes erringen: „4 Luni, 3 Saptamini Si 2 Zile“ (4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage) von Cristian Mungiu. Der große Preis ging an „Mogari No Mori“ (Der Trauerwald) von Naomi Kawase (Japan), der Preis der Jury unter Vorsitz von Stephen Frears an den Zeichentrickfilm „Persepolis“ von Marjane Satrapi and Vincent Paronnaud (Iran und Frankreich) sowie an „Stellet Licht“ (Stilles Licht) von Carlos Reygadas (Mexiko).

Der Maler und Kunstprofessor Jörg Immendorff ist im Alter von 61 Jahren in seinem Haus in Düsseldorf gestorben. Immendorff litt seit Jahren an einer unheilbaren Nervenkrankheit.

Physische Intelligenz: Wie der Schauspieler Wolfram Koch am Deutschen Theater Becketts „Endspiel“ mit seiner Oma probt

Von Christine Wahl

Die Stadt Nürnberg feiert im Sommer den 500. "Geburtstag" von Albrecht Dürers Werk "Adam und Eva" - mit einer ungewöhnlichen Ausstellung auf einem überdimensionalen Laufsteg unter freiem Himmel.

Das Debütalbum der Londoner Band Oi Va Voi war eine Sensation, denn die Crew um Geigerin Sophie Solomon verstand es, Klezmer- und Balkanmusik mit den Sounds der elektronischen Welt zu verknüpfen. Chassidische Gesänge werden elegant mit Drum-’n’-Bass-Beats unterlegt, komplexe Rhythmen ergänzen sich mit TripHop-Sounds.

Es steht schlecht um mich, meine ganze Art ist bedroht, seit ich die letzte Telefonrechnung erhielt. Bislang gehöre ich zu einer speziellen Untergattung des homo inoeconomicus.