zum Hauptinhalt

Die Kunst, "so zu fotografieren, dass ein kleiner Stachel blieb, der es trotzdem ins Blatt schaffte". Die Fotogalerie Friedrichshain würdigt den DDR-Bildreporter Peter Leske mit einer Retrospektive.

Von Jens Mühling

Schröders wunderbare Welt

Von Dr. Kerstin Decker

Die Deutsche Oper, die Freie Volksbühne und die Amerika-Gedenkbibliothek wurden nach seinen Entwürfen gebaut. Am Montag ist der Berliner Architekt Fritz Bornemann im Alter von 95 Jahren gestorben.

Sie haben schon einiges mitgemacht: Straßenfeste, Hochzeiten, Geburtstage, Galas und sogar ein Engagement auf einem Kreuzfahrtschiff. Dabei konnten The Beez ein todsicheres Gefühl dafür entwickeln, wie man ein Publikum auf seine Seite zieht.

Von Nadine Lange

Was Europa war, ist und werden soll, wo es beginnt und endet und wo sein Gravitationszentrum liegt – damit plagen sich am liebsten die Europäer selbst. Der Blick nach innen ist kompliziert genug, so viele Sprachen, Regionen und Religionen, Wohlstandsgefälle und Mentalitäten gilt es im Auge zu behalten.

Von Gregor Dotzauer

Es war wirklich nicht vorauszusehen, dass Justin Timberlake mal der vermutlich coolste Popstar des Erdballs werden würde. Seine musikalische Früherziehung fand in der TV-Show „Micky Mouse Club“ an der Seite von Britney Spears und Christina Aguilera statt.

„Die schönsten Franzosen kommen aus New York“, wirbt Berlin seit Wochen für seine große Sommerausstellung in der Neuen Nationalgalerie. Dabei sind es keineswegs nur Franzosen, die als Leihgabe des New Yorker Metropolitan Museum of Art nun an die Spree kommen: Auch ein Niederländer wie Vincent van Gogh, ein Italiener wie Amedeo Modigliani oder ein Spanier wie Pablo Picasso sind darunter.

Eine Fahrt vorbei am Hamburger Bahnhof, und in mich hinein fährt die Assoziation der Verbindung zweier Städte. Berlin und Hamburg sind doch in der Tat geradezu wunderbar verbunden, durch Kultur, mehrgleisig.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vier Theater in Deutschland wollen bis zum Sommer 2008 Stücke für Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren entwickeln. Die Stücke seien als Anregungen für Kindergärten im ganzen Land gedacht.