zum Hauptinhalt

Thomas Langhoffs Wiener „Wallenstein“ versucht eine Antwort auf Peter Steins Berliner Marathon

Von Peter von Becker

Mit dem Zauberfilm „Verwünscht“ parodiert Disney sich endlich einmal selbst

Von Martin Schwickert

Erstaunlich. Je länger man die Figuren von Martin Städeli betrachtet, desto eher vergisst man, aus welch armen Materialien diese gebaut sind: Zeitungspapier, Toilettenpapierrollen, Draht und Pappmaché.

Dunkel ist es in der Neuen Nationalgalerie, sehr dunkel. Hinter Nähmaschinen erhebt sich eine übermannshohe Mauer, geschmiedet aus schwarzblauen, unbehandelten Stahlplatten, die von großen Kohlebrocken gekrönt werden.

Eine erfolgreiche Zeit: Fünfzehn Jahre Sasha Waltz & Guests. Die Reunion im Radialsystem wird mit dem Erfolgsstück "Twenty to eight“ gefeiert.

Von Sandra Luzina

Der Schweizer Celestino Piatti, der seit 1961 tausende Buchtitel des dtv-Verlags illustriert hat, ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Piatti entwarf zudem Plakate, Briefmarken und Zeichnungen für das Satire-Magazin "Nebelspalter".

Berlin ist wieder gewachsen, zum zweiten Mal in Folge. Ein paar Leute zogen weg, ein paar kamen her, einige starben, einige wurden geboren, unterm Strich sind’s jedenfalls 8848 mehr Menschen in der Stadt als im Vorjahr.

Von Lorenz Maroldt

Der Westen und der Ferne Osten: Das Wolfsburger Kunstmuseum testet die Tragfähigkeit der Moderne, indem es westliche Kunstwerke mit asiatischen Gegenständen kombiniert.

Von Nicola Kuhn

Der Name klingt zwar urdeutsch, doch stammt Richard Wagner aus dem rumänischen Banat und hat mit seinem Komponisten-Namensvetter wenig gemein. Das reiche Mädchen in Wagners Roman heißt Bille und hat ein Auge auf den Flüchtling Dejan geworfen.

Mit Lucia Huang gewann Sebastian Euler (Foto) 2001 in Miami den renommierten und sehr ordentlich dotierten 1. Preis im „Murray Dranoff“ - Wettbewerb für Klavier-Duo.

Ein Gutachten verschärft den badischen Kunststreit. Und plötzlich steht der politische Sachverstand von Ministerpräsident Oettinger im Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Von Bernhard Schulz