zum Hauptinhalt

Der WDR versucht in einer vierteiligen Sendereihe, Jugendlichen Klassik nahezubringen

Von Udo Badelt

Stets zur Advents- und Weihnachtszeit, aber nun zum letzten Mal, wird die Oper Cendrillon der französischen Komponistin Pauline Viardot am Gendarmenmarkt aufgeführt. Dem ursprünglichen Aschenputtel-Märchen hat Viardot weitere Episoden hinzugedichtet.

Esel

Er steht an seiner Krippen hier, staunt und beglaubigt das Wunder: Lob des Esels aus gegebenem Anlass.

Von Andreas Schäfer

Falls es mir bis heute Nachmittag gelingt, mich durch die Weihnachtsgeschenke, Papierhaufen, Schleifchen, Kärtchen, Lebkuchen- und Stollenwände, über Nuss- und Apfelsinenschalenhaufen und Kartoffelsalatseen bis zur Wohnungstür durchzuschlagen, werde ich sie aufstemmen und hinausschlüpfen ins eisige Freie, um mich darüber zu informieren, was andere geschenkt bekamen. Natürlich in der klammheimlichen Hoffnung, dass dort, wo eben noch mein altes Auto stand, ein schneidiger Sportwagen parkt – eingewickelt in eine riesige rote Schleife.

Von Ariane Bemmer

Für den Advent sind Jan und Josefine das ganze Jahr über bestens präpariert. Ob Frühjahr, Sommer, Herbst, ob Winter – in unserem Auto läuft entweder „Benjamin Blümchen feiert Weihnachten“ oder das Kindermusical „Steffi und der Schneemann“.

Von Nicola Kuhn

Mit der Misa Criolla komponierte der Argentinier Ariel Ramírez ein Werk, das traditionelle argentinische und hispano-amerikanische Rhythmen mit auf europäischer Harmonik basierenden Melodien verknüpft. Den Solopart der Messe singt die vielseitige Sopranistin Cecilia Villanueva.

Die Geschichte vom Peter, der sein Herz gegen viel Geld eintauscht, ist eine ewig aktuelle. Der Rockbarde André Herzberg hat sich des Hauff- Märchens Das kalte Herz angenommen und ein bisschen DDR-Melancholie hineinprojiziert.

Weihnachtslieder im Stile der Comedian Harmonists sind Generationen übergreifend zu empfehlen. Weihnachten hatte doch mal was mit Familie zu tun, oder?

Der begnadete ungarische Geiger Barnabás Kelemen, Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, gehört zu den herausragendsten Violinvirtuosen seiner Generation. Die stilistische Spannbreite seines Könnens zeigt er an der Seite des Rundfunk-Sinfonieorchesters mit Werken von Ernest Chausson sowie Camille Saint-Saëns.

Cory Doctorow entwirft eine ökonomische Utopie: Der Debütroman des Netzaktivisten kostet nichts

Von Kolja Mensing