zum Hauptinhalt

Die Berliner Ausnahme-Musikerin Céline Rudolph gewann bereits mit ihren ersten Bands renommierte Jazzwettbewerbe, später entdeckt sie in Westafrika den Sound des schwarzen Kontinents. Sie gilt als Meisterin der Improvisation mit einer seltenen stimmlichen Bandbreite.

Dass es nicht leicht ist, die Welt oder wenigstens Teile davon retten zu wollen, steht kaum außer Frage. Und manchmal ist es auch peinlich, das musste ich neulich erfahren.

Von Ariane Bemmer

Nun ziehen sie mit ihrem aktuellen Programm Volumen 6 von der schnuckeligen Bar jeder Vernunft ins große Tipi um. Im Gepäck haben Pigor & Eichhorn dabei ihre frisch erschienene Doppel-DVD „Die wilden Jahre“, die ihre Programme Vol.

Jubiläum! Seit 20 Jahren ist das fsk-Kino Berlins erste Adresse für cineastische Entdeckungen

Von Jan Oberländer

Erst vor wenigen Tagen wurde seine Inszenierung "Onkel Wanja" zum Stück des Jahres gewählt. Am Samstagabend feierte die Berliner Akademie der Künste ihren Meister: Jürgen Gosch. Der Regisseur war trotz Krankheit gekommen, um sich ehren zu lassen.

Von Andreas Schäfer

Mit dem Tod der amerikanischen Schauspielerin Anita Page, die am Samstag im Alter von 98 Jahren in Los Angeles starb, endet eine Ära. Die Stummfilmdiva war die letzte noch lebende Teilnehmerin der ersten Oscarverleihung, bei der 1929 Emil Jannings als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet und F.

Der Begriff „Halbwahrheit“ hat völlig zu Unrecht einen abwertenden Beiklang. Findet Vince Ebert, der Meister des oberflächlichen Zwei-Drittel-Wissens.

Wer Spider sehen will, braucht eigentlich nur bei den wöchentlichen Surfpoeten-Auftritten vorbeizuschauen. Doch wer die Welt des Hirntüftlers und lebenden Hörbuchs pur und ohne die üblichen Mitstreiter kennen lernen mag, sollte sich die Premiere von Spiderworld nicht entgehen lassen.

Schlaue Leute stellen gern Listen auf, was Kinder in ihren ersten zwölf Lebensjahren alles getan haben sollten. Eine Rede reden, zum Beispiel.

Von Heike Jahberg

„Wer ist der Hengst im Stall? Darum geht es den Sammlern“ Eine Berliner Tagung sucht den Sinn des Sammelns

Von Simone Reber