zum Hauptinhalt
229566_0_0a5208a5

Bahnhöfe, Boxkämpfe, Parteitage: Die Halle ist der flexibelste Bautyp der Moderne. Die Berliner O2-Arena hat viele Vorgänger.

Von Bernhard Schulz
229567_0_a01b8238

Sammler der Leidenschaften: Heute erscheint Orhan Pamuks Liebes- und Istanbul-Roman „Das Museum der Unschuld“. Ein solches Museum will Pamuk bald auch ganz real entstehen lassen.

Von Gerrit Bartels

Zum dritten Mal schickt „Tagesthemen“-Veteran Ulrich Wickert seinen Pariser Richter Jacques Ricou auf kriminelle Spurensuche mit französischem Flair. Nach einem Anruf während eines entspannten Dinners im Lieblingsbistro, lässt der Richter Messer und Gabel fallen und stürzt sich in die Ermittlungen: Ein Lobbyist ist ermordet worden.

Hier ist der Ort der Handlung auch Ort der Aufführung. Alexis Kremin hat das neue Stück von Tobias Schwartz („Film B“) als Werkstattaufführung eben da inszeniert, wo es entstanden ist: in der gut 130 Jahre alten Kreuzberger „Destille“ am Mehringdamm.

Die East Side Gallery ist ein Beispiel paradoxer Musealisierung. Die Bilder sollten den Sieg über die Mauer feiern, ihr größtes Verdienst ist es aber, diesen Mauerabschnitt vor der Demontage gerettet zu haben.

Die Berliner Ausnahme-Musikerin Céline Rudolph gewann bereits mit ihren ersten Bands renommierte Jazzwettbewerbe, später entdeckt sie in Westafrika den Sound des schwarzen Kontinents. Sie gilt als Meisterin der Improvisation mit einer seltenen stimmlichen Bandbreite.

Dass es nicht leicht ist, die Welt oder wenigstens Teile davon retten zu wollen, steht kaum außer Frage. Und manchmal ist es auch peinlich, das musste ich neulich erfahren.

Von Ariane Bemmer

Nun ziehen sie mit ihrem aktuellen Programm Volumen 6 von der schnuckeligen Bar jeder Vernunft ins große Tipi um. Im Gepäck haben Pigor & Eichhorn dabei ihre frisch erschienene Doppel-DVD „Die wilden Jahre“, die ihre Programme Vol.

Jubiläum! Seit 20 Jahren ist das fsk-Kino Berlins erste Adresse für cineastische Entdeckungen

Von Jan Oberländer