zum Hauptinhalt

Mit Enttäuschung, aber nicht mit Verärgerung nimmt Bernhard Termühlen, Vorstandschef des Heidelberger Finanzdienstleisters MLP, die Entscheidung der Deutschen Börse auf, auch diesmal sein Unternehmen nicht in den Deutschen Aktienindex Dax aufzunehmen. "Ich bin ein wenig enttäuscht.

In einer fünfteiligen Serie erklären wir, wie sich eine zusätzliche Rente aufbauen läßt: vom Sparen über Fonds und Aktien bis zu Immobilien. Im ersten Teil ging es um Sparverträge, dann folgten festverzinsliche Wertpapiere und Aktiensparen.

Von Wolfgang Büser

Der größte deutsche Reifenhersteller Continental hat im ersten Halbjahr 2000 den Konzernumsatz um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert. 4,92 Milliarden Euro (9,62 Milliarden Mark) habe der Konzern in den ersten sechs Monaten eingenommen, berichtete Continental-Geschäftsführer Stephan Kessel am Mittwoch in Hannover.

Die Effekte der so genannten New Economy könnten Deutschland ein lang anhaltendes, inflationsfreies Wachstum wie in den USA bescheren. Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr um drei Prozent, 2001 um 3,3 und bis 2005 jeweils um drei Prozent zulegen, prognostizierten die Volkswirte der Dresdner Bank am Mittwoch in Berlin.

Die Haushaltseinkommen in Westdeutschland sind seit 1992 um 660 Mark oder auch 20 Prozent gestiegen. Zugleich erhöhte sich der finanzielle Spielraum für den privaten Konsum aber nur um 50 Mark oder zehn Prozent, wie das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln am Mittwoch mitteilte.

Der weltgrößte Internet- und Datennetzausrüster Cisco Systems hat im vergangenen Geschäftsjahr und im Schlussquartal dank einer enormen Nachfrage hohe Umsatz- und Gewinnsteigerungen verbucht. Cisco bietet Computer, Schaltanlagen und optische Komponenten an, mit deren Hilfe Internet-Firmen, Großkonzerne und andere Organisationen ihre Netze ausbauen können.

Die EU-Kommission hat Deutschland wegen Versäumnissen bei der Gasmarkt-Öffnung ins Visier genommen. Brüssel werde bereits im September rechtlich gegen Berlin vorgehen, falls nicht bis dahin ein entsprechendes EU-Gesetz vollständig umgesetzt sei, sagte eine Kommissionssprecherin am Mittwoch in Brüssel.

Trotz Belastungen durch ihre Auslandstöchter Cosworth und Lamborghini steuert die Ingolstädter Audi AG auf ein neues Rekordjahr zu. Zum Halbjahr seien mit 345 140 Autos bereits 7,6 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahr ausgeliefert worden, teilte die Volkswagen-Tochter in einem Zwischenbericht am Mittwoch mit.

Eine positive Bilanz ziehen die Veranstalter der Sportmesse Ispo Sommer 2000 in München. Zum Abschluss der viertägigen Messe betonte der Vorsitzende der Messe München GmbH, Manfred Wutzlhofer, am Mittwochnachmittag, man habe "ausgezeichnete Ergebnisse für Aussteller und Fachbesucher" erreicht.

Eine bevorzugte Förderung der Informations- und Kommunikationswirtschaft (IuK) macht sich für Städte und Regionen nicht immer bezahlt. Nur einige Teile des Sektors seien Wachstumsbranchen, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem jüngsten Wochenbericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Der Neue-Markt-Pionier Mobilcom will nach den Worten von Firmenchef Gerhard Schmid binnen 18 Monaten über einen Ausstieg aus dem Wachstumssegment der Deutschen Börse entscheiden. "Wir sind es leid, mit Unternehmen verglichen zu werden, die zweieinhalb Millionen Umsatz machen und ad hoc mitteilen, dass ihr Umsatz um vierzig Prozent gestiegen ist", sagte Schmid der "Telebörse".