zum Hauptinhalt

Der dänische Spielwarenkonzern Lego (Billund) will wegen nicht erfüllter Absatzerwartungen 133 gewerbliche Mitarbeiter aus der Produktion entlassen. Betriebsratsvorsitzender Berit Flindt Pedersen bestätigte am Montag Presseberichte über solche Pläne der Konzernführung in Billund.

Ist das das Ende der feindlichen Übernahme des Berliner Stromversorgers Bewag? Nur wenige Tage, nachdem das Hamburger Stromunternehmen HEW mit der Nachricht, neuer Mehrheits-Eigentümer der Bewag zu sein, in die deutsche Hauptstadt einfiel, stoppte Berlins Finanzsenator Peter Kurth die Hanseaten am Montag mit einer einstweiligen Verfügung.

Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsunternehmen Daimler-Chrysler hat die Entscheidung des südkoreanischen Hyundai-Konzerns begrüßt, seine Autosparte abzuspalten. Der Schritt sei "keine Überraschung", sondern die "konsequente Umsetzung" der Pläne für die Umstrukturierung von Hyundai, sagte ein Sprecher der Stuttgarter Daimler-Chrysler AG am Montag.

Ein regelrechtes Gewirr von Klagen umrankt derzeit den Frankfurter Bauriesen Philip Holzmann, der noch vor wenigen Monaten am Rande der Insolvenz stand.Da klagt zum Beispiel das neue Holzmann-Management unter Vorsitz von Konrad Hinrichs gegen die ehemaligen Vorstände um Lothar Mayer und Heinrich Binder.

Zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften verschärft sich der Streit um das so genannte Beschäftigungsförderungsgesetz. Die IG Metall fordert die SPD auf, "ihre früheren Zusagen einzuhalten und das Beschäftigungsförderungsgesetz aufzuheben", die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) spricht dagegen von einem "der erfolgreichsten arbeitsmarktpolitischen Instrumente der vergangenen zwei Jahrzehnte" und plädiert für eine Entfristung des Gesetzes.

Von Alfons Frese

Der Mannheimer Baukonzern Bilfinger & Berger erwartet in diesem Jahr trotz sinkender Bauleistung einen Gewinnanstieg. Wie das Unternehmen in einem Aktionärsbrief mitteilte, habe sich die Ertragslage im ersten halben Jahr entsprechend der Planung positiv entwickelt, obwohl die Bauleistung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent auf 3,98 Milliarden Mark zurückgegangen sei.

Die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) sind vor Gericht zunächst mit ihrem Vorhaben gestoppt worden, die Mehrheit beim Berliner Konkurrenten Bewag zu übernehmen. Wie Finanzsenator Peter Kurth (CDU) am Montag mitteilte, erließ das Landgericht Berlin auf Antrag Kurths am Samstag eine einstweilige Verfügung gegen die Bewag-Großaktionärin Eon Energie.

Dazu solle im Gesetzgebungsverfahren zwingend eine "Mittelstandswirkungsklausel" vorgesehen werden, forderte der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer. Bisher spielten in einer Reihe von Politikfeldern Belange des Mittelstandes nur eine untergeordnete Rolle, kritisierte Schleyer.

Das auf Kinder- und Jugendunterhaltung spezialisierte Stuttgarter Medienhaus Dino Entertainment hat im ersten Halbjahr trotz Umsatzsteigerung einen Gewinneinbruch erlitten. Das Ergebnis vor Steuern sei um gut 80 Prozent auf 400 000 Mark zurückgegangen, teilte das am Neuen Markt notierte Unternehmen am Montag mit.