zum Hauptinhalt

Als sich die US-Technologiebörse Nasdaq in Europa als Hort aufsteigender Unternehmen präsentieren wollte, wurden in Europa Fernsehspots mit Bill Gates geschaltet. Der deutsche Neue Markt trat bei seiner Geburtsstunde anders auf: Investoren und Unternehmen wurden mit 38 Seiten Vorschriften begrüßt.

Auf einer Veranstaltung im Juni sprach die neue Vorstandsvorsitzende vor den Angestellten über ihre Vision von Hewlett Packard (HP). Während sie in ihrem eleganten Armani-Anzug hin- und herschritt, nur gelegentlich anhielt, um einen Schluck Wasser zu trinken, forderte Carly Fiorina die Angestellten zu einer "ehrgeizigen Leistung" auf und bat sie, sich mit "Herz, Kopf und Seele" für ihre Aufgabe einzusetzen.

Der Automobilkonzern Daimler-Chrysler AG will seine Mercedes-Produktion im US-Bundesstaat Alabama ausweiten. Nach Informationen des Handelsblatts und des "Wall Street Journal" wird der Konzern am Produktionsstandort in Vance eine zweite Fabrik bauen und dort neben der M-Klasse ein neues Modell produzieren.

Es ist immer faszinierend zu sehen, wie sich alles anders entwickelt, als man erwartet hat: Steuersenkungen schaffen Einnahmen, Truppenaufmärsche verhindern Kriege und Zuwanderer nehmen keine Stellen weg, sondern schaffen Arbeitsplätze. Gerade in der immer verrückteren Welt der dritten Generation des Mobilfunks, die es Nutzern ermöglichen wird, im Web zu surfen, sollte man dies, vor allem in Spanien, beherzigen.

Mit stabilen Preisen in Deutschland könnte es schon bald vorbei sein. Schon in einem halben Jahr könnte der Dollar bei 2,80 Mark stehen und der Euro nur noch bei 0,70 Dollar, prognostizierte der Erlanger Jurist Karl Albrecht Schachtschneider in der Zeitung "Bild am Sonntag".