zum Hauptinhalt

Greenpeace warnt vor Gift in Kassenbons. Doch die Fakten sind dünn. Erweist die Umweltorganisation den Verbrauchern einen Bärendienst?

Von Markus Fischer
Über den Dächern von Kreuzberg. Maria Molland ist gerade von London nach Berlin gezogen. Sie findet, die Stadt wirbt zu wenig mit ihrem großen Potenzial.

Das Shoppingportal für Designerprodukte baut in Berlin sein internationales Geschäft auf.

Von Corinna Visser

Überwiegend erfreuliche Konjunkturdaten und eine Reihe positiver Unternehmensberichte haben dem deutschen Aktienmarkt am Dienstag Auftrieb gegeben. Der Dax näherte sich zeitweise bis auf fünf Punkte wieder der 7000er-Marke an, die er zuletzt Anfang April überwunden hatte.

Hamburg/Düsseldorf - Die schwer angeschlagene Baumarktkette Praktiker bekommt vorläufig keinen neuen Vorstandsvorsitzenden. Stattdessen verlängerte der Aufsichtsrat am Montagabend in letzter Minute den Vertrag von Interimschef Kay Hafner.

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag der Wall Street ins Minus gefolgt. Zuvor hatten nicht so schlecht wie befürchtet ausgefallene Konjunkturdaten aus Griechenland noch für verhalten gute Stimmung gesorgt.

„1000 Euro für einen Song, das kann doch nicht sein“, denken viele – und werfen das Anwaltsschreiben weg. Oder sie unterschreiben aus Angst sofort die beigefügte Unterlassungserklärung und überweisen das Geld.

Es sind zwar nur ein paar Zentimeter, aber sie sind unüberwindbar. Die Schwelle hindert eine alte Dame daran, ihren Balkon zu betreten.

Von Markus Fischer
Xavier Naidoo. Internetnutzer hatten einen Titel aus seinem Album „Alles kann besser werden“ in einer Tauschbörse angeboten. Naidoos Rechtevermarkter klagte – mit Erfolg.

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil die Musikindustrie gestärkt. Verbraucherschützer fürchten jetzt eine neue Welle von Abmahnungen. Und ein Gesetz, das die Verbraucher schützen könnte? Das liegt auf Eis.

Von
  • Heike Jahberg
  • Henrik Mortsiefer