zum Hauptinhalt

Burger, Döner, Nuggets, Currywurst – auch Vegetarier sehnen sich ab und an danach. Damit sie nicht aufs Fast Food verzichten müssen, hat Holger Frerichs, selber Vegetarier, den „Vöner“-Laden eröffnet.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag angesichts tendenziell negativer Konjunkturdaten im Minus geschlossen. Höhere Verluste wurden Marktbeobachtern zufolge von der anhaltenden Spekulation auf deutliche Zentralbank-Interventionen verhindert.

Derzeit nur mit Brille. Wirtschaftsminister Philipp Rösler testet 3D-Technik. Foto: dpa

Minister Rösler eröffnet ein Forschungszentrum. „Das ist irre“, sagt er.

Von Corinna Visser

Hamburg - Der fränkische Automobilzulieferer und Wälzlagerspezialist Schaeffler stellt sich auf wirtschaftlich schlechtere Zeiten ein. Unternehmenschef Jürgen Geißinger sagte am Dienstag, er schließe Kurzarbeit, Schichtstreichungen und „Kapazitätsanpassungen in einzelnen Bereichen“ wie Werkzeugmaschinen und Windkraft nicht aus.

Regierungschef mit skeptischer Miene: Griechenlands Premier Samaras.

Dem griechischen Regierungschef Samaras bleiben nur wenige Wochen, um sein Sparpaket durchzubringen. Es ist nicht die erste letzte Chance des krisengebeutelten Landes. Aber diesmal könnte es tatsächlich ernst werden..

Von Gerd Höhler

ADAM OPEL AG]Passagiere haben grundsätzlich Anspruch auf eine Ausgleichszahlung, wenn ihnen ein Anschlussflug wegen noch nicht umgeladenen Gepäcks verweigert wurde. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschieden.

Lächeln mit dem deutschen Außenminister: Deutsche-Bank-Chef Jain (r.).

"Europa ist es wert, gerettet zu werden", sagt Anshu Jain, der Inder an der Spitze der Deutschen Bank. In Berlin empfängt Außenminister Westerwelle ihn zu einem "bilingualen Nachmittag". Ein Ortstermin.

Von Carla Neuhaus
Die Entscheidung ist gefallen: Die Gewerkschaft UFO ist in den Arbeitskampf eingetreten.

Das Kabinenpersonal der Lufthansa könnte schon ab Mittwoch in den Streik treten, vor allem Kurz- und Mittelstreckenflüge könnten gestrichen werden. Die Auswirkungen auf die Passagiere will das Unternehmen möglichst gering halten.

Von Rolf Obertreis
Präzisionsarbeit: Q-Cells beschäftigt 1550 Mitarbeiter. Foto: dpa

Aufatmen im „Solar Valley“ in Sachsen-Anhalt: Q-Cells ist gerettet. Der südkoreanische Hanwha-Konzern will den einst weltgrößten Hersteller von Solarzellen aus Bitterfeld-Wolfen übernehmen.

„Wie ein Morgen im Tannenwald“, so beschreibt Joris van Velzen selbst den Geschmack seiner Wostok-Limonade. Es ist eine eigenartige Rezeptur: Fichtennadelöl, Kardamom und Eukalyptus stecken unter anderem in dem herb-würzigen Getränk, deren Geruch an einen Saunagang erinnert.

Es könnte sein, dass Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) bald nach Kalifornien reist. Eine Reihe von jungen Unternehmern soll ihn dann ins Silicon Valley begleiten, um dort für Deutschland als Gründernation zu werben – und ausländische Investoren für die Unternehmen zu begeistern.

Sushi aus der Umgebung und mehr finden Nutzer bei Delivery Hero.

Pizza, Sushi, Frühlingsrollen: Delivery Hero bringt's. Das Berliner Unternehmen hat einen weiteren Investor gefunden. Mit dessen Hilfe will es Weltmarktführer werden.

Von Maris Hubschmid

Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenauftakt bei relativ geringen Umsätzen und fehlenden Impulsen fester geschlossen. Nach zwei Handelstagen unterhalb der 7000-Punkte- Marke gewann der Dax am Montag 1,1 Prozent und endete wieder über dieser psychologisch wichtigen Hürde bei 7047 Punkten.