zum Hauptinhalt

Berlin - Für den insolventen Solarkonzern Q-Cells ist ein Käufer gefunden worden. Die südkoreanische Hanwha-Gruppe will das Photovoltaik-Unternehmen aus Bitterfeld erwerben, wie Q-Cells am Sonntagabend mitteilte.

Zu Besuch bei Upcloud. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ließ sich bei dem Berliner Start-up vermessen.

Bundeswirtschaftsminister Rösler wünscht sich einen Dialog mit der Gründerszene in Deutschland. Vergangene Woche besuchte er Upcloud in Berlin. Am Montag tritt er sich mit weiteren jungen Unternehmern zum Gespräch.

Von Corinna Visser

Der Safe im Film „Die Bourne Identität“, das Besteck in „Der Vorleser“, die Libellenskulptur in „Das Leben der Anderen“: Susanne Hein und Wolfgang Wäsche entdecken in fast jedem Kinofilm Dinge aus ihrem Fundus. Der besteht aus mehr als 28 000 Objekten, die sie an Produktionsfirmen oder Fotografen ausleihen.

Von Carla Neuhaus

In Berlin konkurrieren derzeit zwei Mieträder-Anbieter. Sowohl bei Call a Bike als auch bei Nextbike gibt es verschiedene Tarife zur Auswahl.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Markus Fischer
Bosch-Hausgeräte-Chef Harald Friedrich

Harald Friedrich, Geschäftsführer von Robert Bosch Hausgeräte, über Fotorealismus bei Geschirrspülern, die Grenzen der Technik und warum die Entwicklung trotzdem nie zu Ende geht.

Von Corinna Visser

Nachdem sich der Deutsche Aktienindex Dax im Laufe der Woche zunächst stabil über der Marke von 7000 Punkten gehalten hatte und zeitweise sogar auf über 7100 geklettert war, ist er wieder deutlich unter die vermeintlich so wichtige Schwelle gerutscht. Besorgniserregend ist diese Entwicklung kaum, ein Einbruch sähe anders aus.

Von Rolf Obertreis
Mathematik lohnt sich. Wer promoviert geht in der Regel in die Forschung. Wechselt ein Wissenschaftler dann in die Wirtschaft, kann er damit rechnen, 30 bis 50 Prozent mehr zu verdienen. Foto: dapd

Die Wissenschaft bietet nur wenige Jobs für Mathematiker und Naturwissenschaftler mit Doktortitel. In den Risikoabteilungen der Banken sind sie umso gefragter.

Die Fertigstellung der Fährschiffe am Standort Stralsund verzögert sich auf unbestimmte Zeit.

Zu viel vorgenommen: In Mecklenburg-Vorpommern stehen wieder zwei Werften vor der Pleite. 1800 Beschäftigte wären betroffen.

Von Andreas Frost

Berlin - Das europäische Photovoltaikunternehmen Isofoton hat überraschend Interesse am insolventen Solarkonzern Q-Cells bekundet. Man werde ein Angebot abgeben, hieß es.

DIE MESSEDie Ifa in Berlin ist die weltweit größte Messe für Unterhaltungselektronik und Hausgeräte. Konkurrenz-Schauen wie die CES in Las Vegas habe sie „in allen wesentlichen Kennzahlen seit mittlerweile fast drei Jahren überholt“, sagt Messe-Geschäftsführer Christian Göke.

Der Begriff Universal Design geht auf den US-amerikanischen Architekten Ronald L. Mace zurück, der ihn Mitte der 1980er Jahre zum ersten Mal verwendet hat.

Wenn es bei einer Besprechung oder Konferenz keinen Kaffee gibt, sollten sich alle Teilnehmer danach richten. Es ist kein guter Stil, wenn ein Mitarbeiter sich einen Becher Kaffee aus der Büroküche ins Meeting mitnimmt, sagt Agnes Jarosch vom Deutschen Knigge-Rat in Bonn.

Mit einem einfachen Knopfdruck lassen sich heute nur noch wenige Geräte bedienen.

Probier's mal mit Benutzerfreundlichkeit: Eine Sonderausstellung der Messe widmet sich der Verbindung von Design und Funktionalität.

Von Corinna Visser

Am 1. September ist Ausbildungsstart. Vielen Jugendlichen fällt der Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt nicht leicht. Worauf sie achten sollten.

Von Marion Koch