zum Hauptinhalt

Mit einem Handbesen streift eine Mitarbeiterin immer wieder über die lange Tapetenbahn. In feinen Streifen sind darauf kleine Glaskügelchen aufgebracht, die das Licht reflektieren.

Von Carla Neuhaus

Schwindende Hoffnungen auf weitere Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben am Montag die frühen Gewinne des Dax aufgezehrt. Der deutsche Leitindex schloss 0,1 Prozent tiefer bei 7034 Punkten, nachdem er im frühen Geschäft noch auf bis zu 7086 Punkte gestiegen war.

Die Bundesregierung erwägt trotz der hohen Getreidepreise zurzeit keine Änderung ihrer Biokraftstoffstrategie. „Aus unserer Sicht beeinflussen Biokraftstoffe die Agrarpreise in einem eher geringeren Umfang“, sagte ein Sprecher von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU).

Teurer Treibstoff. Die Mineralölindustrie begründet den Preissprung mit hohen Rohstoffkosten. Kritiker vermuten Absprachen. Foto: dapd

Benzin war noch nie so teuer wie heute: In Berlin kostete der Liter Superplus zuletzt 1,78 Euro. Die Politik will nun schnell mehr Transparenz an den Tankstellen.

Von Henrik Mortsiefer
Kult. Modelle wie der Manta machten Opel in den 70er Jahren zur Erfolgsmarke. Der Hersteller lag vor Volkswagen.

Opel wird 150 Jahre alt, doch von Feierlaune keine Spur. Das Unternehmen, das zwei Weltkriege überstanden hat und Kultautos wie Kapitän, Manta oder Kadett gebaut hat, kämpft ums Überleben

Von Rolf Obertreis

In Deutschlands größtem Sozialgericht in Berlin hat die Hartz-Reform, bei der Sozial- und Arbeitslosenhilfe zusammengelegt wurden, sichtbare Spuren hinterlassen. Denn seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2005 stapeln sich dort die Aktenberge.

Von Jahel Mielke
Maximilian von Laer stellt die "Chargebox" bereit.

Damit man allzeit erreichbar bleibt: Maximilian von Laer bringt die Handytankstelle nach Berlin.

Von Maris Hubschmid
„Ein zwar beschränkter, aber gemüthlicher, ehrlicher, treuherziger Gesell“ sei der Igel, schrieb der Tierforscher Alfred Brehm 1883 über das Stacheltier. „Der unmittelbare Nutzen, welchen sie den Menschen bringen, ist gering.“ Das zumindest verbindet den kleinen Säuger mit den meisten Igel-Leistungen der Ärzte.

Ultraschall, Akupunktur, Glaukom-Vorsorge: Für solche individuellen Gesundheitsleistungen - kurz: Igel - kassiert der Arzt extra. Die Kassen schlagen Alarm. Die Angebote sind nicht nur teuer, manchmal sind sie sogar schädlich.

Von Heike Jahberg
Baustelle Hartz-Gesetze. Da müssen die Gerichte ran - und die sind überlastet.

Die Hartz-Gesetz wurden bisher so oft überarbeitet wie kein anderes Gesetz. Doch noch immer ist vieles nicht eindeutig geregelt und muss gerichtlich geklärt werden. Allein in Berlin sind mehr als 30 000 Fälle anhängig. Die Richter kommen kaum hinterher.

Von
  • Jahel Mielke
  • Michael Schmidt
Kochgeschirr auf dem Laufsteg. Im März präsentierte Fissler seine Ware im chinesischen Qingdao bei einer Modenschau.

Das Gütesiegel für deutsche Waren, das einst als Warnzeichen gemeint war, gibt es seit 1887. Noch heute ist es ein Verkaufsargument – vor allem für den Mittelstand.

Von Jahel Mielke