zum Hauptinhalt
Das derzeit modernste auf der Werft bei TKMS gebaute konventionelle U-Boot ‘Dragon’

Thyssen-Krupp will seine Schiffbausparte abgeben und verhandelt mit Finanzinvestoren über den Kauf der Mehrheit – aber auch der Bund soll bei dem U-Boot-Bauer einsteigen.

Von
  • Martin Murphy
  • Martin Greive
  • Arno Schütze
Die hohen Stromkosten lasten auf der energieintensiven Industrie.

Seit Monaten ringt die Bundesregierung um Entlastungen für die energieintensive Industrie. Jetzt kommt Bewegung in die Sache – auch dank einer möglichen neuen Finanzierungsquelle.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Julian Olk
  • Martin Greive
Elon Musks Plattform X sind Werbekunden abgesprungen.

Hassrede-Forscher hatten X, ehemals Twitter, Ende August 300 rassistische und antisemitische Beiträge gemeldet. Eine Woche später seien knapp 260 davon weiter online.

Sven Giegold (links), Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (mittig) und Zarah Bruhn (rechts), Beauftragte für Soziale Innovationen im BMBF bei Vorstellung der Strategie am Mittwoch.

Die Bundesregierung hat eine neue Strategie zur Förderung gemeinwohlorientierter Geschäftsmodelle beschlossen. Gerade die Finanzierung soll dadurch fairer und einfacher werden.

Von Felix Kiefer
Der Deutsche Bank drohen durch die vielen Beschwerden nun Konsequenzen durch die Bafin.

Neben der Postbank gibt es auch bei der Tochter DSL Bank massive Probleme. Für Immobilienkäufer hat das zum Teil dramatische Folgen und der Hauskauf droht zu scheitern.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
Das Containerschiff „MSC Irene“ der Reederei MSC wird am Container Terminal Burchardkai im Hamburger Hafen abgefertigt.

Die weltgrößte Container-Reederei MSC nimmt den Hamburger Hafen in den Blick: Sie hat ein Übernahmeangebot für den Hafenlogistiker HHLA abgegeben und einen Vorvertrag mit der Hansestadt abgeschlossen.

Baden-Württemberg: Strommasten vor einem Zementwerk. (Symbolbild)

Die deutschen Strompreise sind im internationalen Vergleich sehr hoch. In der Koalition aus SPD, Grünen und FDP läuft seit Monaten eine Debatte über eine Entlastung von Unternehmen.

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger bei der Jahrestagung des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger. (Archivbild)

Konkrete Entlastungen und mehr Flexibilität, das stellt sich der Präsident der Arbeitgeberverbände für die europäische Wirtschaft vor. In der Sozialpolitik agiere die EU-Kommision im Graubereich.

Ein Auto von Renault ist während der IAA am Stand von Renault ausgestellt.

Die EU leitet eine Untersuchung wegen Chinas Unterstützung für Hersteller von Elektroautos ein. Das verkündete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Wärmepumpen sind eine klimafreundliche Alternative zur Gas- oder Ölheizung, da sie einen deutlich niedrigeren CO₂-Ausstoß haben.

Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Zudem wurde der Plan präzisiert, zu welchen Bedingungen Bürger ab 2024 ihre Heizungen austauschen können. Dabei kommt es auch auf das Einkommen an.

Von Silke Kersting
Ein iPhone 12 (l) und ein iPhone 12 Pro stehen in einem Apple Store auf einem Tisch.

Während Apple in Kalifornien sein neues iPhone 15 feiert, gibt es schlechte Nachrichten aus Frankreich. Die Strahlenaufsicht stellt dem US-Techriesen ein Ultimatum, um ein älteres Smartphone-Modell zu überarbeiten.

Ein Mitarbeiter sortiert Schuhe.

Die Birkenstock-Sandalen haben das einstige Ökolatschen-Image abgelegt und werden immer mehr zum Mode-Accessoire. Jetzt plant die Firma den Börsengang in New York.

Die Produktion eines Solarmoduls im Werk der Meyer Burger Technology AG.

Die europäischen Solarhersteller werfen chinesischen Konzernen vor, einen Preiskrieg zu führen. Sie fordern unter anderem einen Notkauf ihrer Lagerbestände.

Von Kathrin Witsch