zum Hauptinhalt
Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, bei einer Baustellenbesichtigung in Berlin.

Trotz Ampel-Versprechen entstehen viel zu wenig neue Wohnungen. Die Regierung plant für die Baubranche ein Hilfspaket. Bauwirtschaft und Experten schlagen drei andere Impulse vor.

Von
  • Silke Kersting
  • Heike Anger
13.09.2023, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Einzelhandelsmitarbeiter beteiligen sich an einer Streikkundgebung im Rahmen der ganztägigen Ausstand von Mitarbeitern aus Handelsunternehmen. Mit den Aktionen will die Gewerkschaft Verdi Druck in den laufenden Tarifverhandlungen machen. Verdi fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 2,50 Euro in der Stunde. Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach der Rewe-Gruppe haben weitere Einzelhändler angekündigt, die Entgelte ab Oktober anzuheben. Die Tarifverhandlungen hingegen kommen seit Monaten kaum voran.

Ein Lehrer schreibt im Physik-Unterricht Formeln an die Tafel.

Um den Lehrermangel zu bekämpfen, wird vorgeschlagen, Teilzeitarbeit einzuschränken. Eine Studie präsentiert nun alternative Lösungen, die jedoch Kosten verursachen würden.

Christian Sewing ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank.

Christian Sewing spricht über den Vertrauensverlust vieler Kunden nach den vielfältigen Service-Defiziten in seinem Konzern. Er will die Probleme „schnell beheben“.

Von
  • Yasmin Osman
  • Andreas Kröner
Silas Stein/dpa

Ein Industriestrompreis ist nach Einschätzung eines Wirtschaftsforschungsinstituts nur in Ausnahmefällen geeignet. Die in der Politik diskutierten Ansätze gingen in die falsche Richtung.

Von Klaus Stratmann
In Schieflage: Die deutsche Autoindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen – auf die sie oft unzureichend vorbereitet ist.

Die Automobilindustrie sieht den Standort Deutschland in Gefahr. Dabei wird die Transformation der Branche durch viele Förderprogramme und Netzwerke begleitet. Doch helfen diese wirklich?

Von Jens Tartler