zum Hauptinhalt

Was für die Berliner Kirchen lange als Tabu galt, gehört mittlerweile zum Stadtbild: Werbeplakate an den Fassaden der Gotteshäuser. Im Allgemeinen vermieten die Kirchen Werbeflächen, um Geld für die Instandsetzung ihrer Gebäude einzunehmen.

empfiehlt eine endlich sichere Geldanlage Unsere Großeltern hatten ein Sparbuch, wir haben „innovative Finanzprodukte“. Das bedeutet im Extremfall, dass das Geld weg ist, ohne dass jemand wüsste, wohin.

Von Lars von Törne

Emine Demirbüken-Wegner schaffte es im ersten Anlauf – die Ausländerbeauftragte von Tempelhof-Schöneberg folgt auf Stölzl

Von
  • Werner van Bebber
  • Moritz Schuller

Seit seiner Gründung 2001 kämpfte Vivantes mit Geldproblemen. Der Zusammenschluss aus damals zehn städtischen Kliniken ging mit 190 Millionen Altschulden an den Start.

Sie wollen ihre eigene Kette entwerfen? Dann besuchen Sie den Kursus von Sonja Voß.

Sonja Voß ist Perlenmacherin. Zum Fest stellt sie auch schon mal Tannen her

Von Constance Frey

Die Bankgesellschaft Berlin hat den Zeichnern ihrer geschlossenen Immobilienfonds die Hand zur Versöhnung ausgestreckt. In einem Brief des Vorstandschefs Hans-Jörg Vetter wird den Anlegern zugesichert, dass etwaige Haftungsansprüche der Fondseigner „wegen fehlerhafter Geschäftsführung“ Ende 2004 nicht verjähren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gelegentlich können auch Liebhabern der Gemäldegalerie am Kulturforum Zweifel ankommen, ob die große, ziemlich kahle Halle in ihrer Mitte nicht ein bisschen zu groß und zu kahl ist (trotz der Skulpturen, die dort jetzt stehen). Aber einmal im Jahr schlägt ihre Stunde.

Schmuckelemente nach Wahl Edelstahlfaden (damit die Kette lange hält) Quetschperlen für die Enden 2 kleine Silberringe zum Einhängen des Verschlusses 1 Verschluss WERKZEUG 1 kleine, flache Zange, 1 kleinen Seitenschneider oder eine scharfe Schere ANLEITUNG 1. Schmuckteile auf den Edelstahlfaden aufziehen.