zum Hauptinhalt

glaubt nicht an die Kraft einer alten Berliner Sitte Das zentrale Berliner Problem bleibt doch auch im neuen Jahr das Geld. Genau genommen das nicht vorhandene Geld oder auch das ehemals vorhandene, längst ausgegebene Geld – das uns aber womöglich gar nicht gehörte, so dass wir es nun noch einmal in die Hände nehmen müssen, um es in die unserer Gläubiger zu geben.

Von Andreas Conrad

Die Bezeichnung „Metrolinie“ sowie die aufwändige und sicher teure Propaganda sollen den Fahrgästen offensichtlich suggerieren, dass es sich um einen positiven Schritt in ihrem Interesse handelt. Ich empfinde dies eher als Verhöhnung und Täuschung.

Spätestens zu Beginn des neuen Jahres dürfte feststehen, ob in der Tempodrom-Affäre dem ehemaligen Senator Peter Strieder und Finanzsenator Thilo Sarrazin (beide SPD) wegen des Vorwurfs der Untreue der Prozess gemacht wird. „Wir erwarten die Entscheidung des Gerichts Anfang 2005“, sagte Justizsprecher Michael Grunwald am Dienstag auf Anfrage.

Von Lars von Törne

Das MaxPlanck-Institut für Gravitationsphysik (auch Albert-Einstein-Institut, kurz: AEI) in Golm bei Potsdam ist in erster Linie eine Adresse für Spezialisten und Astronomie-Begeisterte. Nach eigenen Angaben ist das AEI die größte Einrichtung weltweit, die sich um die Weiterentwicklung der Einsteinschen Relativitätstheorie bemüht.

Mit der Sonne bildeten sich vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten – unsere Erde ist das Produkt einer besonders heftigen Planeten-Kollision

Von Thomas de Padova

Die Resultate der SilvesterKnallerei gleiche sich seit Jahren: 3000 Tonnen Feuerwerk werden in Berlin verballert, etwa 500 Menschen verletzen sich dabei. Feuerwehrchef Albrecht Broemme warnte gestern davor, illegal aus Polen oder Tschechien importierte Böller zu zünden, weil das Verletzungsrisiko sehr groß sei.

Was bringt eigentlich 2005? Also erstens: Das Musikfernsehen ist tot, es lebe das Internet mit vielen kleinen Radio- und sich gerade gründenden Musikvideosendern.