zum Hauptinhalt

Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat vor Beginn des neuen Schuljahres 2005/06 das bisher größte Reformjahr an den Berliner Schulen angekündigt. Die wichtigsten Neuerungen:

Das Beispiel: Xenical, laut Marktforscher IMS meistverkauftes Präparat seiner Art. Xenical ist ein Medikament für Menschen, die unter starker Fettleibigkeit (Adipositas) leiden.

Von Björn Rosen

Das Skulpturenfestival „Sandsation“ am künftigen Berliner Hauptbahnhof ist nach acht Wochen am Sonntag mit einem Feuerwerk zu Ende gegangen. Etwa 120 000 Besucher wollten nach Angaben des Veranstalters die von 38 Künstlern aus Sand hergestellten Skulpturen sehen – darunter die mit 14,50 Meter höchste Sandskulptur Deutschlands.

Architekturbüro will den Palast der Republik zur Ausstellungsfläche für Museen machen – bis das Geld für den Schlossneubau da ist

Von Lothar Heinke

Spandau will auf die Vorplatzüberdachung des Bahnhofs nicht verzichten Jetzt beschäftigt der Streit zwischen Bezirk und Bahn auch die Gerichte

Auf der Straße Am Juliusturm ist ab dem heutigen Montag mit Behinderungen zu rechnen. Zwischen dem Falkenseer Platz und der Gartenfelder Straße in Fahrtrichtung Siemensstadt ist die Fahrbahn wegen Markierungsarbeiten auf einen Fahrstreifen verengt.

Ute Goerling, 40 Beruf Diplom-Psychologin mit Schwerpunkt auf der so genannten Psycho-Onkologie; sie praktiziert an der auf Krebspatienten spezialisierten Robert-Rössle-Klinik in Buch, Klinik für chirurgische Onkologie Alltag Ute Goerling verbringt den Tag an Betten. Sie setzt sich zu Krebspatienten und spricht mit ihnen.

kam über Mazedonien und Österreich nach Berlin. Der fünf Millimeter kleine Schmetterling legt Eier auf dem Blatt ab, die Larve frisst sich durchs Gewebe und zerstört es.

lernt von Kindern eine traurige Wahrheit Manchmal braucht es eben ein Kind, damit jemand sagt, dass der Kaiser nackt ist. Ähnlich unbestechlicher Haltung sind in diesem Jahr bereits 700 Kinder gewesen.

Von Ariane Bemmer

am 1. Januar 2005 in Kraft trat, gibt es eine neue Gruppe von Menschen, die plötzlich ohne Krankenversicherung dastehen.

Seit vier Jahren lebt Klaus Peter Gomm, 64, Elektromeister, ohne Krankenversicherung. Die kann er nicht mehr bezahlen. Als er krank wurde, ging er zur Malteser Migranten Medizin. Hier wird auch immer mehr Deutschen geholfen

Von Ariane Bemmer