zum Hauptinhalt
Sozialpalast

Jahrzehntelang hat es Schlagzeilen gemacht als Wohnmaschine, als städtebauliche Katastrophe: das Haus Ecke Pallasstraße. Die Zeiten sind vorbei. Heute gibt es Wartelisten statt Leerstand. Quartiersmanager und die Bewohner selbst haben das geschafft. 514 Wohnungen, 1500 Menschen auf 2,6 Hektar in guter Nachbarschaft. Nur: Deutsche sind in der Minderzahl.

Von Hadija Haruna
Eichstädt-Bohlig

In zwei Wochen steht der Pro-Reli-Termin fest. Kritik kommt von der Opposition: Die Koalition ignoriere die Verfassungsvorgabe. Schließlich habe man sich vor Jahren drauf geeinigt, dass Volksentscheide aus Kostengründen auch mit Wahlen zusammengelegt werden können.

Von Christoph Stollowsky
fahrrad

Überall in der Stadt vergammeln Fahrräder. Die Gründe für diese Unsitte sind vielfältig, und manche Täter sind selbst auch Opfer.

Von Stefan Jacobs

MITTWOCHAuf ihrem neuen Album „Teilzeithippie“ klingtAnnett Louisan wieder so verspielt wie auf ihrem 2004er-Debüt „Bohème“.Heute steht sie ab 20 Uhr im Tempodrom auf der Bühne (Karten: 31–50 Euro, am Donnerstag gibt sie ein zweites Konzert).

PRO Ein Riesen-Lustgarten zwischen Altem Museum, Dom und dem Neo-Schloss – das ist mal eine richtig nette Vorstellung von der neuen Mitte. Wer in der Gegend im Frühling, Sommer, Herbst unterwegs ist, der weiß, warum: Es macht Freude, im Lustgarten zu verweilen, sich irgendwo hinzusetzten, den Himmel, den Dom und diese ganze seltsame Berliner Kulisse anzusehen.

Von Werner van Bebber

TENDENZ STEIGENDSeit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der betrunken ins Krankenhaus gebrachten Kinder und Jugendlichen in Berlin etwa verdoppelt. Nach Angaben der Gesundheitsverwaltung kamen 2007 insgesamt 335 Kinder und Jugendliche zur Ausnüchterung in eine Klinik, es waren 161 Mädchen und 174 Jungen.

John F. Kennedy

Als John F. Kennedy 1963 die Stadt besuchte, winkten ihm Zehntausende entlang seiner Route zu. Ein Hoffnungsträger beschwor die Freiheit - wie die Hoffnung in die geteilte Stadt zurückkehrte.

Von Elisabeth Binder

Die Bischofskonferenz kündigt einen Papstbesuch in Deutschland für 2010 an – auch in Berlin wird Benedikt XVI. erwartet. Sein Vorgänger wurde mit Pfiffen empfangen.

Von Jan Oberländer

Mit dem Schlossbau könnte der Verkehr aus der historischen Mitte verschwinden. Fußgänger hätten Platz – in einem großen Garten.

Von Klaus Kurpjuweit