zum Hauptinhalt

Der Supermarktkassiererin Barbara E., bekannt geworden als Emmely, war gekündigt worden, weil sie zwei Pfandbons in Höhe von 1,30 Euro unterschlagen haben soll. Die Kündigung war rechtens, befand am Dienstag das Berliner Landesarbeitsgericht und wies die Berufungsklage der 50-Jährigen zurück. Jetzt will ihr Anwalt notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen.

Von Sigrid Kneist
260379_0_9892bc0b.jpg

Bildungsministerin Schavan will Firmenprofis an die Schulen holen. Dabei ist das längst üblich in Berlins Schulen, wo externe Fachleute regelmäßig Vorträge halten und Kurse übernehmen.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Senat will weniger Bürokratie bei Landesaufträgen. Bis 2011 gilt: Bauprojekte werden schneller realisiert.

Von Sabine Beikler

Die Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung und Transparency International sehen gelockerte Vergaberichtlinien für öffentliche Aufträge mit Sorge. Auch werden Nachteile für den Mittelstand befürchtet.

Von Ralf Schönball
schoenefeld

Bei den Tarifverhandlungen für die rund 1500 Beschäftigten haben die Berliner Flughäfen dem Vernehmen nach am Nachmittag ein neues Angebot vorgelegt. Am Morgen hatte ein Warnstreik, zu dem die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi aufgerufen hatte, den Luftverkehr in Schönefeld und Tegel für dreieinhalb Stunden komplett lahmgelegt.

schavan

Unternehmen sollen ihre besten Mitarbeiter zurück an die Schule schicken - als Lehrer, schlägt Bundesbildungsministerin Annette Schavan vor. Lehrerverband und Politiker portestieren: unausgegoren und unpraktisch sei das. Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner meint, in der Haupstadt funktioniere die Kooperation mit der Wirtschaft bereits.

Sie waren auf einem Winterspaziergang und wagten sich auf einen zugefrorenen See: Ein 30-jähriger Mann und sein dreijähriger Sohn sind nahe dem Kloster Lehnin süwestlich von Potsdam ertrunken.

Nichts geht mehr an den Berliner Flughäfen: Um ihrer Forderung nach mehr Geld Nachdruck zu verleihen, haben am Dienstagmorgen die Feuerwehren der Airports die Arbeit niedergelegt. Ohne Feuerwehr darf nicht gestartet und gelandet werden.

Schlagloch

Der Schnee ist geschmolzen, der kaputte Asphalt ist zu sehen - überall in der Stadt. Autofahrer holpern genervt durch die Krater, sogar ganze Spuren wurden gesperrt. Und was haben Sie beobachtet? Berichten Sie uns davon, bitte schreiben Sie Ihren Kommentar unter diesen Text.

Von Stefan Jacobs

Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße heißt bald „Naturkundemuseum“. Ein Lichtband weist den Weg zur Ausstellung.

Von Klaus Kurpjuweit

KonsensbeschlussDer Ausbau Schönefelds bei gleichzeitiger Aufgabe des Flugbetriebs in Tegel und Tempelhof war 1996 vom damals Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen, Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe einvernehmlich politisch beschlossen worden.BundesverwaltungsgerichtDie Aufgabe des Flugbetriebs in Tegel – und Tempelhof – war dann auch eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass der Ausbau in Schönefeld vor dem Bundesverwaltungsgericht Bestand hatte.

Er wollte Parfüm stehlen, doch der Ladendetektiv stellte sich ihm in den Weg. Da zog der 38-Jährige Dieb eine Spritze, drohte zuzustechen. "Ich habe Aids", behauptete er. Am Montag ist der Fall vor Gericht verhandelt worden.

73-Jährige in ihrer Wohnung in Wilmersdorf getötetAm Montag vergangener Woche wurde die 73-jährige Hannelore Tschirnitz in ihrer Wohnung in der Eisenzahnstraße 61 in Wilmersdorf getötet. Wie die Polizei mitteilte, war die Frau einen Tag später gefunden worden, nachdem Angehörige vergeblich versucht hatten, sie zu erreichen.

Eberhard Diepgen war fast immer ein Bremser in der Luftfahrtpolitik. Auch Brandenburgs CDU kritisiert Vorstoß zu Weiterbetrieb in Tegel

Von Klaus Kurpjuweit