zum Hauptinhalt
Kopfüber hinein ins Vergnügen. Pankow geht es richtig gut.

Was sie auszeichnet, was sie liebenswert macht, wie ihre Zukunftschancen stehen, wer in den Rathäusern künftig regieren könnte: eine Serie zur Wahl am 18. September.

Von Sebastian Leber
Nostalgie: Swing-Musiker Andrej Hermlin im Rosengarten des Bürgerparks.

Rote Rosen, rosa Rosen, weiße Rosen, ein Mußeort für Romantiker, doch Andrej Hermlin, der Swing-Musiker, schaut immer wieder in den dröhnenden Himmel.

Von Thomas Loy

Wie man die Gegend hier so nennt? Micha Koch zieht die Augenbrauen hoch, lächelt, ein bisschen gequält sieht es aus.

Von Barbara Kerbel
Beharrlich: Das geräumte Protestcamp am Alex wird fortgesetzt.

Die Polizei räumte ihr Camp, doch die Protestierer kehren zum Alex zurück. Gegen einen mutmaßlich gewalttätigen Polizisten wird ermittelt - Innensenator Körting verteidigt jedoch den Polizeieinsatz.

Von Johannes Radke

Wahl- und Infoparty des Aktionsbündnisses „Blaues Kamel“ von Trägern der Behindertenhilfe: Diskussion heute ab 15 Uhr im „Kesselhaus“ der Kulturbrauerei mit Kandidaten aller fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien. Grüne Kandidaten in Friedrichshain-Kreuzberg diskutieren heute ab 20 Uhr im Nachbarschaftshaus Centrum, Cuvrystraße 13/14 über die A 100.

Im Streit um die Nachfolge des früheren Polizeipräsidenten Dieter Glietsch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Montag im parlamentarischen Innenausschuss, dass er keinen Anlass sehe, das Auswahlverfahren neu aufzurollen. Der von ihm vorgeschlagene Udo Hansen, früherer Präsident des Bundesgrenzschutzpräsidiums Ost, sei vor der Auswahl auf seine Dienstfähigkeit geprüft worden.

Die Kennzeichnung für Polizisten beginnt ab Anfang September auch für die „geschlossenen Einheiten“, die zum Beispiel bei Demonstrationen eingesetzt werden. Die Produktion der Nummern für den Rücken und den Brustbereich der Uniformen habe sich durch den Ausfall einer Maschine des Lieferanten verzögert, sagte Polizeichefin Margarete Koppers am Montag im Innenausschuss.

Kein Protestierer ist auf dem Alexanderplatz zu sehen. Doch für Freitag planen die Aktivisten einen "Zeltmarsch". Innensenator Körting verteidigt das Vorgehen der Polizei vom vergangenen Freitag.

Von Katharina Su
Foto: pa/dpa

Mehr Frauen in Führungspositionen, das ist die Mission des „Victress Day“. Initiatorin Sonja Fusati ist immer auf der Suche nach attraktiven und charismatischen Vorbildern.

Augen zu, Antenne raus. Noch sendet Radio Russkij auf 97,2, dafür bewirbt sich auch der Sender, den van Dyk unterstützt.

Paul van Dyk engagiert sich für einen Elektro-Sender und will dafür eine feste Frequenz. „Berlin braucht so was“, sagt der DJ-Superstar.

Von Martin Böttcher

Ein internes Papier der SPD-Landtagsfraktion wirft der Cottbuser Stadtverwaltung und damit dem SPD-Oberbürgermeister Frank Szymanski vor, erhebliche Verantwortung für die Finanzmisere der Stadt zu tragen.

Von Johann Legner
Kaum jemand hatte im Pokerraub-Prozess noch damit gerechnet, dass die Beute auftaucht. Nun gab es neben einem Geständnis auch noch einen Teil der geklauten 242000 Euro zurück.

Überraschend hat einer der beiden mutmaßlichen Drahtzieher im Prozess um den Überfall auf das Pokerturnier im Hyatt-Hotel gestanden – und gibt 22 000 Euro zurück.

Von Kerstin Gehrke

Als Hans Peter Kuhn auf der Suche nach einem großen Atelier den Satz hört: „Ich glaube, im Turm ist was frei“, hält er das für einen Scherz. Als Klang- und Lichtkünstler braucht er viel Raum – wie könnte ihm da ein Turmzimmer genügen?

Von Eva Kalwa
Herzensding. Hanno Müller-Brachmann unterstützt die Sanierung der Philippuskirche. Foto: Doris S.-Klaas

Tempelhof-Schöneberg ist in Sachen Kriminalität statistisch unauffällig. Nur Einbrecher mögen den Bezirk einigermaßen, Graffiti-Sprayer gar nicht; nirgendwo in Berlin gibt es so wenig Wandschmierereien.

Hatice Akyün.

Laut einer Studie ist Berlin im bundesdeutschen Schulvergleich das Schlusslicht. Berlin musste schlecht abschneiden, sagt unsere Autorin, und fragt nach dem Zusammenhang von Geld und Bildung.

Von Hatice Akyün