zum Hauptinhalt

Er ist der Wahlkampf-Underdog. Er muss ums politische Überleben bangen. Den FDP-Frontmann Christoph Meyer peilt nicht mal die CDU als potenziellen Partner an.

Von Werner van Bebber

Er war nicht ganz so locker, wie man ihn sonst kennt. Zu Beginn der sieben Minuten, die Klaus Wowereit zustanden, ging er ein wenig zu forsch ans Werk.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Lächeln, Haltung bewahren, die wiederhergestellte, die neue CDU darstellen: Das hat Frank Henkel drei Jahre lang trainiert, das kann er.

Von Werner van Bebber

Angetreten ist sie als Wowereit-Herausforderin. Aber ein Kopf-an-Kopf-Rennen ist es nach den Umfragen nicht mehr. Ob es an ihr liegt?

Von Sabine Beikler

Loriot wurde auf dem Waldfriedhof Heerstraße beigesetzt. Sein Grab liegt in prominenter Nachbarschaft

Von Christoph Stollowsky
Ein neuer Flughafen - oder lieber nicht? Brandenburgs CDU-Chefin Saskia Ludwig hat ihre Meinung in jüngster Zeit mehrfach geändert.

Jahrelang stritt Brandenburgs CDU für den Standort Schönefeld. Dann war Parteichefin Saskia Ludwig plötzlich dagegen - und nun hat sie noch einmal eine Kehrtwende vollzogen.

Von Alexander Fröhlich
Er steht im Mittelpunkt der Affäre: René Gurka, Geschäftsführer von Berlin Partner.

Die Marketingfirma vergab offenbar einen weiteren Auftrag ohne die erforderliche Ausschreibung. Zudem ist die Firma KPMG, die das Geschäftsgebahren untersucht, selbst mit Berlin Partner wirtschaftlich verbunden.

Von Ralf Schönball
Zum Einschlafen. Nur zuzuschauen kann ermüdend sein, wie sich auf der Besuchertribüne des Bundestages zeigt. Am 18. September dürfen Jugendliche ab 16 Jahren deshalb mitbestimmen – zumindest bei der Wahl zu den 16 Bezirksverordnetenversammlungen.

Ein Testlauf auf Landesebene. Abstimmen für die Bezirksverordnetenversammlung– oder einfach selbst antreten: Wie Jugendliche mitwählen können.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Lisa Rogge

Ein deutsches Flugzeug ist abgeschossen worden, nur die Passagiere haben überlebt: Victor Kaufmann, Sohn eines jüdischen Kunsthändlers aus Wien, und dessen SS-Bewacher Rudi Smekal, ehemals sein Freund, der den „Anschluss“ Österreichs an Hitlers Reich als Gelegenheit genutzt hat, Karriere zu machen. Den Absturz hat Rudi schwer verletzt überstanden, Victor sieht die Überlebenschance, wechselt die Kleidung, ist nun plötzlich SS-Mann und Rudi sein Gefangener.

Foto: dpa

Joi, die Frau hat Paprika im Blut. Wie sie da so ins Blitzlichtgewitter rauscht und tief dekolletiert ihre Korkenzieherlocken schüttelt, die Beine umschmeichelt vom schwingenden Plisseekleid – da ist sie schon ganz die Buhlschaft in sündigem Rot.

Um doch noch an sein Geld zu kommen und Verwaltungsmitarbeiter zu entlasten, veräußert Marzahn-Hellersdorf seine Außenstände. Das Modell könnte in Zukunft auf andere Bezirke ausgeweitet werden.

Von Christoph Spangenberg

Weiterbau der Autobahn A 100? Dagegen. Tempo 30 auf Hauptstraßen? Dagegen. City-Tax für Touristen? Ja. 2012 werden die Wasserpreise sinken, wenn die „skandalösen Verträge“ verändert sind, ist Spitzenkandidat Harald Wolf zuversichtlich.

Von Gerd Nowakowski

Angelika Schöttler, SPDAls Nachfolgerin für den aus Altersgründen ausscheidenden Bürgermeister Ekkehard Band kandidiert für die SPD die derzeitige Stadträtin für Familie, Jugend, Sport und Quartiersmanagement. Die 1963 geborene Schönebergerin absolvierte bei der Schering AG eine Ausbildung als Informatikassistentin.

Hans Peter Kuhn mit seiner Ehefrau beim Lieblingsitaliener „Bruno“.

Hans Peter Kuhn, Komponist und Lichtkünstler, hat ein Atelier im Ullstein-Haus. An Tempelhof gefällt ihm gerade, dass nicht viel los ist.

Von Eva Kalwa