zum Hauptinhalt

Sie ist mit den Grünen Fahrrad gefahren und hat mit der CDU-Kandidatin Tee getrunken. Sie hat Parteiprogramme studiert und Experten befragt. Wochenlang machte unsere Autorin sich fit für die Abgeordnetenhauswahl. Am Ende hat sie sich selbst überrascht.

Von Verena Friederike Hasel
Ein Herz für Berlin: Manches ist unerträglich und trotzdem lieben die Berliner ihre Stadt.

... denn wer tut es sonst? Busse, Bahnen, Baustellen: Berlin wird regiert von einer allmächtigen Unzuständigkeit. Die Bürger sind den Behörden meist lästig – aber wenn es brenzlig wird, sollen sie mitmachen. Und das sollten sie auch.

Von Lorenz Maroldt

Das neue Aufnahmeverfahren für Berlins Oberschulen ist rechtmäßig. Das Berliner Oberverwaltungsgericht (OVG) bestätigte am Freitag eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts, die nun unanfechtbar ist.

Ehrhart Körting (SPD) ist seit dem Jahr 2001 der Berliner Senator für Inneres.

Er bewundert die New Yorker und Norweger, die nach den Anschlägen sagten: Jetzt erst recht Demokratie. Wie Innensenator Ehrhart Körting (SPD) die jüngsten Festnahmen und die Sicherheitslage seit dem 11. September 2001 beurteilt

Von Frank Jansen
Bald ist Lese-Zeit. Winzer Klaus Wolenski pflückt rote Trauben auf seinem Weingut Klosterhof Töplitz. Erstmals erzeugt er ab diesem Jahr seinen Wein komplett selbst.Foto: dapd

Töplitz - Brandenburg entwickelt sich zu einem kleinen Weinland, und am Freitag ging es auf diesem Weg einen weiteren Schritt voran. In Töplitz bei Werder betreibt seitdem Klaus Wolenski die erste vollständige märkische Produktionskette: Sie reicht in seinem Klostergut vom Anbau der Rebstöcke über die Lese der Trauben bis zum Abfüllen in Flaschen im eigenen Keller.

Potsdam - Es geht um den größten Staatshaftungs-Fall in der Geschichte Brandenburgs: Im Konflikt mit dem bayerischen Unternehmer und früheren VW-Manager Peter Niedner, der wegen der wohl durch einen Fehlbescheid des Finanzamtes Calau ausgelösten Pleite seiner Firma Deuba vom Land 120 Millionen Euro Schadenersatz verlangt, hat Finanzminister Helmuth Markov (Linke) jetzt selbst den Versuch einer gütlichen Einigung abgelehnt. Das bestätigte das Finanzministerium am Freitag.

Von Thorsten Metzner

Klaus Wowereit ist in der Berliner SPD eine Art Popstar, und er verbreitet den Eindruck, das müsse reichen. Wahlkampf jedenfalls macht er am Rande auftrumpfender Selbstgewissheit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

... denn wer tut es sonst? Busse, Bahnen, Baustellen: Berlin wird regiert von einer allmächtigen Unzuständigkeit. Die Bürger sind den Behörden meist lästig – aber wenn es brenzlig wird, sollen sie mitmachen. Und das sollten sie auch.

Von Lorenz Maroldt

Kampfrufe von den Plakatwänden, Werbeslogans, Wahlslogans. Grinsebacken und Marktschreier.

An jeder Ecke sieht man Menschen,die in Büchern lesen. Andreas Merkelfragt sie, was darin gerade passiert

„RGB 165/96/36, CMYK 14/40/80/20“ – der Titel von Arno Brandlhubers Projekt besteht aus den Farbcodes für den hier abgedruckten Braunton, einer Mischung der Signaturfarben von SPD, Grünen, CDU, Linke und FDP zu gleichen Teilen. Mit dieser „Signaturfarbe politischer Entdifferenzierung“ protestiert der Künstler gegen die Vereinheitlichung der Wahlprogramme, speziell in der Stadtentwicklungspolitik und im Umgang mit öffentlichen Liegenschaften.

Sie ist mit den Grünen Fahrrad gefahren und hat mit der CDU-Kandidatin Tee getrunken. Sie hat Parteiprogramme studiert, Infostände besucht und Experten befragt. Wochenlang machte unsere Autorin sich fit für die Abgeordnetenhauswahl. Am Ende hat sie sich selbst überrascht Eine israelische Freundin kommt dazu, als wir gerade Luftballons aufpusten. Sie schaut kurz zu und sagt: „Aha, so wird in Deutschland Politik gemacht“ Als ich die Wahlprogramme lese, frage ich mich, ob mir die Seiten durcheinandergeraten sind. Alle sind gegen Hundekot und Diskriminierung – und für Arbeitsplätze und Umweltschutz

Berlin hat die Wahl. Noch elf Tage wird um jede Stimme gekämpft. Parteienforscher glauben, dass sich auch ehemalige Grünen-Wähler für die Piratenpartei entscheiden könnten, die zum ersten Mal antritt.

Von Sabine Beikler