zum Hauptinhalt
Grüner Drehwurm. Während der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen im Mai 2009 demonstrierte die Berliner Parteibasis gegen den Weiterbau der A 100. Nun könnte die Stadtautobahn doch verlängert werden, falls die Partei den rot-grünen Kompromiss mitträgt.

"Es geht darum, klar und ehrlich zu sagen, was man will", hatte Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef, vor der Wahl gesagt. Die A100 wollte er auf keinen Fall. Nun könnte die Autobahn trotzdem Teil des Koalitionsvertrags werden.

Von
  • Thomas Loy
  • Sabine Beikler

Gut für die Umwelt, schlecht für die Wirtschaft. Das ist im Kern die Einschätzung von Umweltschützern und Wirtschaftsvertretern zum Kompromiss bezüglich des umstrittenen Ausbaus der Stadtautobahn A 100, den SPD und Grüne am Montagabend bekannt gaben.

Von Lars von Törne

Während die SPD noch über die Feinheiten künftiger Regierungskoalitionen verhandelt, wird im Abgeordnetenhaus bereits der Übergang in die neue Legislaturperiode organisiert. Nach und nach wählen die meisten Fraktionen ihre neuen Führungen und konstituieren sich vorläufig, um ab der ersten Sitzung des neuen Abgeordnetenhauses am 27.

Von Lars von Törne
Unermüdlich. Etwa 250 Streikende finden sich täglich vor den Kliniken ein.

Reinigungskräfte, Hausmeister und Wachleute der Charité-Tochterfirma CFM streiken für einen Tarifvertrag und mehr Lohn. Eine Einigung ist derzeit nicht in Sicht - von beiden Seiten.

Von Hannes Heine

In den Gleisdreieck-Park wurde viel Geld gesteckt, jetzt wird dort randaliert. Auf dem Flughafenareal kennt man so was nicht, auch am Mauerpark gibt’s Fortschritte. Das hat Gründe.

Von
  • Annette Kögel
  • Martin Schwarzbeck
Auf dem Abstellgleis. 50 fabrikneue Triebwagen vom Typ „Talent 2“ stehen seit Wochen auf dem Rangierbahnhof Wustermark. Das Eisenbahnbundesamt verweigert bisher die Zulassung für die Züge, weil sie die geforderte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h nicht erreichen. Foto: dapd/Heimann

Der Rangierbahnhof Wustermark dient zurzeit als Parkplatz für Triebwagen. Künftig soll hier ein Frachtumschlagplatz entstehen

Von Claus-Dieter Steyer
Gerade noch wurde das 50-jährige Bestehen des Müggelturmes gefeiert, doch schon steuert das Land auf einen Rechtsstreit mit dem Besitzer zu.

Das Land Berlin macht den Kaufvertrag rückgängig, weil etliche Auflagen nicht erfüllt wurden. Der Bezirk fürchtet jedoch keinen langwierigen Rechtsstreit und hofft auf neuen Investor.

Von Christoph Stollowsky

Anlässlich des Erntedankfests lädt der Berliner Dom an diesem Sonntag zum Tag der offenen Tür ein. Auftakt ist um 10 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl, predigen wird Bischof Michael Colclough von der St Paul’s Cathedral in London, die Liturgie übernimmt Dompredigerin Petra Zimmermann.

Weil Geld für Flächen und Geräte fehlt, ist Engagement gefragt – und Kreativität Über 186 000 Quadratmeter hat die Fläche der Spielflächen in den vergangenen Jahren abgenommen

Von Katrin Schulze
Selbstschutz. Nicht die aktuellen Beziehungskrisen, sondern immer nur die schon etwas älteren, überwundenen bringen Tetta Müller (l.) und Lo Malinke auf die Bühne.

Seit 20 Jahren kehren Tetta Müller und Lo Malinke als „Malediva“ das Innere ihrer Beziehung nach außen. Jetzt laden sie ins Tipi am Kanzleramt zu ihrem neuen Programm „Pyjama Party!“.

Von Udo Badelt

Sie kommen von weither, unter anderem aus Venezuela, Finnland, Spanien, Italien und England. Am Sonntag wird der Echo Klassik nach elf Jahren zum ersten Mal wieder in Berlin verliehen, und zwei Drittel der insgesamt 60 internationalen Preisträger werden ihre Auszeichnung persönlich entgegennehmen.

Von Eva Kalwa
Foto: dpa

Es käme hierzulande niemand auf die Idee, den Maler Heinrich Zille und das Kinomonster Godzilla irgendwie in Beziehung zu setzen. In Südafrika ist das anders, das Ergebnis heißt: Godzille.

Zum Bierkrugschunkeln im Dirndlambiente muss man künftig nicht mehr an die Isar fahren. Auch Berlin soll ein großes Bierlokal nach Art des Münchener Hofbräuhauses bekommen.

Bürgermeister Klaus Wowereit (r.) und SPD-Landeschef Michael Müller sind bereit für eine Koalition mit den Grünen.

Die Berliner SPD bietet den Grünen Koalitionsgespräche zur Bildung einer Landesregierung an. Die hatten zuvor bereits Kompromissbereitschaft beim Streitthema A100-Ausbau erkennen lassen.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne