zum Hauptinhalt

Catherina Pieroth ist zur neuen Landesgeschäftsführerin der Berliner Grünen bestellt worden. Die gebürtige Wiesbadenerin, Tochter des CDU-Politikers und früheren Berliner Wirtschafts- und Finanzsenators Elmar Pieroth, war bislang im Landesverband für Unternehmenskontakte zuständig.

Rot-Grün gab’s schon zwei Mal, 1989 und 2001 – jeweils mit viel Streit. Und stets nur ganz kurz. Jetzt soll’s länger halten. Das wäre mal was Neues.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Immer wieder muss die Polizei völlig vernachlässigte Kinder aus verdreckten Wohnungen retten. Doch in wie vielen Fällen der Staat die Verantwortung für die Kinder übernimmt, weiß keiner.

Gerade mussten Polizei und Behörden in Neukölln vernachlässigte Söhne in Obhut geben. Doch wie oft Eltern wirklich ihr Nachwuchs weggenommen wird, weiß keiner. Jeder Bezirk rechnet anders.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Fatina Keilani
Bitte nicht drängeln. Beim Start der Skater am Sonnabend gab es keine Pole-Position. Foto: Clemens Bilan/dapd

Sie kommen aus 125 Ländern, manche sogar aus Neuseeland und Brasilien Worauf sie sich in Berlin freuen? Auf den Lauf, na logo! Doch nicht nur darauf

Von Lisa Rogge

Berlin/Lübben - Viele zieht es an diesem sonnigen Wochenende in den Spreewald, dort wird groß gefeiert. 50 000 Besucher werden beim traditionellen „Spreewaldfest“ erwartet; ein Kahnkorso ist am Sonntag um 14 Uhr Höhepunkt des Fests in Lübben.

Flugsicherung soll sich am Montag zu den Routenvorschlägen im Südosten erklären Die Fluglärmkommission tagt das erste Mal nach der Sommerpause

Von Klaus Kurpjuweit

Die Behandlung im Krankenhaus ist bei vielen Krankheiten nur der erste Schritt auf dem Weg zur Genesung. Den Tagen nach der Operation folgen oft noch Wochen der Rehabilitation.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Stephan-Andreas Casdorff

Wie zufrieden waren die Patienten mit der Reha, was sagen die Experten? Die Antworten bietet unsere neue Serie. 67 Rehabilitationseinrichtungen in Berlin und Brandenburg stellen sich erstmals dem Qualitätsvergleich.

Von Ingo Bach

International hat die berufliche und medizinische Rehabilitation in Deutschland einen sehr guten Ruf. Viele Länder beneiden uns um das ausdifferenzierte Reha-Angebot und die damit verbundenen Möglichkeiten der Rehabilitation nach medizinischen Eingriffen und der beruflichen Wiedereingliederung.

Der Mann, der den Döner erfand: Kadir Nurman. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2013 als Rentner in Charlottenburg. Hätte er seine Erfindung "Nurman Kebab" genannt, wäre er wohl Millionär geworden.

Kadir Nurman ist 78 Jahre alt, ein Rentner aus Charlottenburg. Am Wochenende wird er auf der Dönermesse gefeiert – weil er den Kebab vor 40 Jahren nach Berlin holte.

Von Martin Schwarzbeck