zum Hauptinhalt

Großbritannien:Premier Tony Blair wollte die geplante „Charta der Grundrechte“ ganz aus dem neuen Vertragstext gestrichen sehen. Er hat sich in diesem Punkt durchgesetzt.

Berlin - Der türkischstämmige Bundestagsabgeordnete Hakki Keskin machte Reklame – für die neue Linkspartei. Nach dem Gründungsparteitag erklärte er, die Linke sei die „beste Adresse, wenn es um eine glaubwürdige Politik für Migranten geht“.

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft endet diese Woche. Sie stand unter großem Erwartungsdruck. Was wurde in den vergangenen sechs Monaten sonst noch entschieden? Wo gab es keine Fortschritte?

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hofft auf massive Hilfe beim regionalen Nahostgipfel. Israel will zurückgehaltene Zollgelder freigeben.

Von Andrea Nüsse

Kurz vor dem Pariser Darfur-Gipfel haben die Grünen dazu aufgerufen, die chinesische Regierung mit einer breiten Kampagne unter Druck zu setzen und dazu die Olympischen Spiele zu nutzen.

Von Martin Gehlen

In Rostock haben Autonome vor einem Laden der rechten Szene randaliert. Bei Auseinandersetzungen mit der Polizei wurden 14 Beamte verletzt.

In der sächsischen Korruptionsaffäre vernichtete der Verfassungsschutz wie berichtet 40 Aktenordner, die möglicherweise weitere neue Erkenntnisse gebracht hätten. Darunter sind offenbar auch die Plauener Akten, behauptet Buchautor Jürgen Roth.

Berlin - Der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, hält die Auffassung des Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, vom rechtlichen Vorrang der Kirchen vor anderen Religionen für juristisch unhaltbar. „Die Kirchen würden den Islam gern in die zweite Bundesliga verbannen“, sagte Mazyek dem Tagesspiegel am Sonntag.

Scheidender UN-Sonderbeauftragter Soto: USA und Israel mitverantwortlich für Palästinenser-Krise

Von Martin Gehlen