zum Hauptinhalt

Berlin - Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg bindet diesen Sommer erstmals Zivilisten in die militärische Generalstabsausbildung ein. Bei dem zweiwöchigen Pilotprojekt Ende August konzipieren rund 40 zivile Teilnehmer und 80 Offiziere gemeinsam eine fiktive Friedensmission der Vereinten Nationen (UN).

Von Sarah Kramer

Prominenz: UN-Generalsekretär Kofi Annan spricht während des G-8-Gipfels in Gleneagles in Schottland mit dem Sänger der irischen Rockband U2, Bono (links), und dem Musiker und Afrika-Aktivisten Bob Geldof (rechts). Der Gipfel verabschiedete den zweiten Aktionsplan für Afrika, der in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Wirtschaft konkrete Hilfen der G-8-Staaten beschreibt.

Wieder eine Premiere:Der 32. Weltwirtschaftsgipfel findet 2006 zum ersten Mal in Russland statt.

Ein neues Mitglied: Russland wird als Mitglied aufgenommen – aus G 7 wird G 8. Die Staats- und Regierungschefs treffen sich im britischen Birmingham.

Berlin - In der Wirtschaft sind die Gemeinsamkeiten zwischen Europäern, Amerikanern und Japanern beim Klima- und Umweltschutz viel größer als in der Politik. In den USA fordern seit Monaten viele – auch große – Unternehmen einen politischen Rahmen für den Klimaschutz bis hin zu einem Emissionshandel nach europäischem Vorbild, um die Risiken der globalen Erwärmung für ihr Geschäft besser in den Griff zu bekommen.

Von Dagmar Dehmer

Angela Merkel hat zum G-8-Gipfel in Heiligendamm auch die fünf wichtigsten Schwellenländer (G 5) und fünf afrikanische Staatschefs eingeladen – der exklusive Kreis will Gesprächsbereitschaft zeigen

Von Dagmar Dehmer

Proteste: 1985 gab es in Bonn erste Straßenaktionen. 1989 tagte parallel zum Weltwirtschaftsgipfel in Paris ein „Gegengipfel der Ärmsten“.

Runder Tisch: Der Kalte Krieg ist vorbei, der Eiserne Vorhang in Europa gefallen. Toshiki Kaifu (Japan), George Bush (USA), Brian Mulroney (Kanada), Giulio Andreotti (Italien), François Mitterrand (Frankreich), Helmut Kohl (Deutschland) und EG-Kommissionspräsident Jacques Delors diskutieren die neue Weltlage in Houston.

In Genuakommt es 2001 zur Katastrophe: Zehntausende demonstrierten damals gegen das Treffen. Bei heftigen Krawallen kommt ein Demonstrant ums Leben.

Moskau ist mit dem Versuch gescheitert, Europa in alte und neue Mitglieder auseinanderzudividieren. Russland muss in Zukunft damit rechnen, dass sich 27 Staaten getroffen fühlen, wenn es mit einem einzelnen in Konflikt gerät.

Von Claudia von Salzen

15 Jahre nach dem Moskauer Putsch: Boris Reitschusters politischer Reiseführer

Von Elke Windisch
Wladimir Putin

Er inszenierte sich als gnadenloser Richter. Das hat ihm der Westen bis heute nicht verziehen. Jetzt richtet sich ein Verdacht gegen ihn – doch sein Rückhalt in Russland ist ungebrochen.

Von Jens Mühling
Putin_0206

Putin besucht Sankt Petersburg: Russische Opposition glaubt nicht an faire Parlamentswahlen im Herbst

Von Ingrid Müller

Berlin - Die Kluft zwischen Union und SPD in der Gunst der Wähler wächst weiter. In der Sonntagsfrage des Politbarometers im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel kamen CDU/CSU auf 39 Prozent, ein Punkt mehr als vor zwei Wochen.

Berlin - Nach jahrelangem Streit hat sich die Innenministerkonferenz (IMK) auf einen bundeseinheitlichen Digitalfunk für Polizei und Sicherheitsbehörden geeinigt. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte am Freitag, die ersten Länder würden noch im Juni mit dem Betrieb beginnen.

Köln/Berlin - Im Streit um den Neubau einer Kölner Moschee hat der in Köln lebende Schriftsteller Ralph Giordano neue heftige Vorwürfe gegen Muslime und muslimische Verbände erhoben. Sein Aufruf gegen die Moschee habe ihm „schwere Morddrohungen eingebracht“, schreibt Giordano in einer Erklärung, die dem Tagesspiegel vorliegt.

In Deutschland fehlen Organspender – Fachleute verlangen mehr Engagement von Kliniken und Kassen

Von Rainer Woratschka

Junge begabte Migranten treffen den Bundespräsidenten – sie erzählen Erfolgsgeschichten, aber auch Geschichten von Ausgrenzung

Von Andrea Dernbach

Zürich - Der Rekord liegt bei 41 Minuten: So lange hat es im März dieses Jahres gedauert, bis das Kontingent für Zuwanderer, die dauerhaft in der Schweiz leben möchten, ausgeschöpft war. 3750 Bewilligungen waren verteilt, mehr waren bislang pro Quartal für die Schweiz nicht zu bekommen.

Von Oliver Stock

Berlin - Der Bund wird sich von Januar 2008 an finanziell am Aufbau von Kindergärten in ganz Deutschland beteiligen. Das sicherte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach der zweitägigen Familienministerkonferenz von Bund und Ländern zu.