zum Hauptinhalt

Wegen der Wirtschaftskrise wird die Bundesregierung in diesem Jahr so viele Kredite aufnehmen wie noch nie: mehr als 80 Milliarden Euro. Gleichzeitig will die FDP Steuern senken. Grundsätzlich hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer nichts dagegen - wenn es nicht auf Kosten der sozial Schwachen geht. Er fürchtet Massenproteste.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Der britische Premier Brown war als Schatzkanzler nie ein großer Befürworter des Irakkriegs. Nun verteidigt er den Einsatz vor dem Untersuchungsausschuss. Militärs erheben schwere Vorwürfe gegen ihn - drei Monate vor der Wahl.

Von Matthias Thibaut

Nach dem vorläufigen Ausschluss des Islamrats von den künftigen Beratungen der Deutschen Islamkonferenz (DIK) durch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erwägen die großen muslimischen Verbände ebenfalls ihren Rückzug aus der Konferenz.

Kinder in Schule und Internat des bayerischen Klosters Ettal sind jahrelang körperlich gezüchtigt und sexuell missbraucht worden. Das hat der von der Benediktinerabtei eingesetzte Sonderermittler Thomas Pfister am Freitag in einem erschütternden Bericht geschildert.

326455_0_d385eb16.jpg

Jedes Jahr im März kommen die knapp 3000 Delegierten in Peking zusammen, um die Arbeit der chinesischen Regierung zu bestätigen. Zu entscheiden gibt es dabei nicht viel. Peking strebt ein Wachstum von acht Prozent an - und lässt sich das einiges kosten.

Von Peer Junker
326458_0_0a3c0e69.jpg

Bundeshaushalt mit Schuldenrekord: 80 Milliarden Euro – und am Ende werden es wohl noch mehr sein.

Von Cordula Eubel

Eine Mehrheit der Landesverbände der Linken ist für ein vereinfachtes Verfahren bei der Abstimmung über eine neue Führungsmannschaft auf Bundesebene. Die Amtszeit der umstrittenen Bundesgeschäftsführer soll beschränkt werden.

Von Matthias Meisner

UPDATE Die Regierung in Griechenland hat Sparmaßnahmen in Höhe von 4,8 Milliarden Euro beschlossen. Bei den Protesten kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen jungen Demonstranten und der Polizei.

Von Gerd Höhler
Ruettgers

Die Sponsoring-Affäre könnte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidenten die Macht kosten. In den neusten Umfragen verliert er deutlich an Zustimmung. Doch auch für Rot-Grün reicht es nicht.

Die Neuverschuldung des Bundes soll in diesem Jahr geringer ausfallen als bisher geplant. Der Haushaltsausschuss verständigte sich in der Nacht darauf, dass das Haushaltsdefizit 80,2 Milliarden Euro betragen soll. Aber auch diese Summe bedeutet mit Abstand die bisher höchste Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepublik.

Insel-Basar gegen Staatspleite: Ein paar unbewohnte der mehr als 3000 griechischen Inseln könnten als Sicherheit für Geld aus Deutschland dienen, finden der Vorsitzende der Jungen Gruppe der Unionsfraktion, Marco Wanderwitz, und der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung, Josef Schlarmann, laut „Bild“-Zeitung. Der mittelstandspolitische Sprecher der Linken, Diether Dehm, riet, dann gleich die Akropolis zu Geld zu machen.

Am 28. März wird in dreizehn von zwanzig Regionen Italiens gewählt – und ausgerechnet in den zwei bedeutendsten darf die Mitte-Rechts-Koalition von Regierungschef Silvio Berlusconi nicht antreten.

Von Paul Kreiner

Wurde die Jamaika-Koalition "zusammengekauft"? Die Saar-Grünen sollen im vergangenen Jahr eine Großspende von der Unternehmensgruppe "Victor's" des FDP-Politikers Hartmut Ostermann erhalten haben.

Von Volker Hildisch