zum Hauptinhalt

Frankreichs Präsident Sarkozy will das Strafprozessrecht verändern. Die unabhängigen Untersuchungsrichter sollen abgeschafft werden. Dagegen protestierten Richter, Anwälte und Justizangestellte und legten am Dienstag die Justiz im Lande lahm.

Von Hans-Hagen Bremer

Unter US-Vermittlung beginnen indirekte Gespräche in Nahost – die Palästinenser glauben aber nicht an einen Erfolg.

Von Charles A. Landsmann

Entwicklungsminister Niebel bereist Kambodscha. Es zählt zu den ärmsten Ländern der Welt.

Von Sabine Beikler

Im Kampf gegen Spekulanten wirbt das hoch verschuldete Griechenland nach Gesprächen mit den Europäern nun bei der größten Wirtschaftsmacht der Welt um Unterstützung. Am Dienstag wollte der griechische Regierungschef Giorgos Papandreou US-Präsident Barack Obama treffen.

327022_0_0afe46ca.jpg

Angela Merkel und der luxemburgische Premier Jean-Claude Juncker reden über Griechenland und den Euro. Beide wollen einen europäischen Währungsfonds.

Die griechische Regierung erwartet beim nächsten Treffen der G-20-Staaten Beratungen über Maßnahmen gegen Spekulationsgeschäfte. Nach einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama sagte Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou am Dienstag, er habe dazu positive Signale erhalten: „Das bedeutet, dass diese Sache beim nächsten G-20-Treffen auf der Tagesordnung stehen wird.

327054_0_51e1257e.jpg

Der frühere Berliner SPD-Finanzsenator und heutige Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin hat seine umstrittenen Aussagen zum Thema Integration bei einer Diskussion im hessischen Wiesbaden verteidigt.

UPDATE Auch junge Kriminelle dürfen eingesperrt bleiben, nachdem sie ihre Haftstrafe verbüßt haben. Der Bundesgerichtshof hat die nachträgliche Sicherungsverwahrung bei Jugendstrafen am Dienstag für zulässig erklärt.

Von Jost Müller-Neuhof

CSU-Chef Horst Seehofer hat den massiven Konflikt mit seinem Berliner Landesgruppenchef Hans- Peter Friedrich mit einem Rüffel für erledigt erklärt. Aber der Friedensschluss hat für Friedrich freilich einen Preis.

Von Robert Birnbaum

Die Vereinten Nationen haben 1970 zum ersten Mal beschlossen, dass die Industriestaaten möglichst bald 0,7 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Entwicklungshilfe aufbringen sollten. Im Jahr 2000 hat die UN-Generalversammlung mit den Millenium-Entwicklungszielen auch das 0,7-Prozent-Ziel noch einmal bekräftigt.

326898_0_9c43c987.jpg

Der Lebensgefährte von Außenminister Guido Westerwelle, Michael Mronz, zahlt denselben Kostenanteil für die Lateinamerikareise wie ein Teilnehmer der Wirtschaftsdelegation oder ein begleitender Journalist. In diesem Fall sind es 1000 Euro.

326897_0_38532f08.jpg

Die Abkehr vom 0,7-Prozent-Ziel für die Entwicklungshilfe soll nicht so gemeint gewesen sein – reformieren will der Minister durchaus.

Von Dagmar Dehmer
Almere

Almere ist die jüngste niederländische Stadt, hochgezogen im Überschwemmungsgebiet. Vor der Flut fürchtet man sich hier besonders – und vor kultureller Überfremdung. Seit dem Erfolg von Geert Wilders’ "Freiheitspartei" bei den Kommunalwahlen ist die Polderstadt ein Modellfall.

Die Opposition fordert eine weitere Befassung mit dem Goldstone-Bericht, welcher den israelischen Streitkräften und der palästinensischen Hamas schwerwiegende Kriegsverbrechen während des Gazakriegs Anfang letzten Jahres vorwirft.

Abbas

Um neue Friedensverhandlungen im Nahen Osten anzukurbeln, besuchte eine US-Delegation, zu der auch Vizepräsident Joe Biden gehörte, die Region. Welche Erfolgschancen hat diese neue Initiative?

Von Charles A. Landsmann

In Brüssel stößt Wolfgang Schäubles Vorschlag auf Wohlwollen – doch sollen EU-Verträge nicht geändert werden.

Von Christopher Ziedler