zum Hauptinhalt

Hamburg - Nach Informationen des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ bereitet die Bundesregierung die Aufnahme von Gefangenen aus dem US-Lager Guantanamo auf Kuba vor. Vergangene Woche habe eine deutsche Delegation in dem US-Militärgefängnis mehrere Gespräche mit Insassen geführt, die für eine Aufnahme infrage kommen, berichtete das Magazin am Samstag vorab.

Alle Umfragen sehen Bronislaw Komorowski als Favoriten im Rennen um das Amt des Staatschefs. Der Sieg des 57-Jährigen in der Vorwahl der Bürgerplattform hat seine Popularitätswerte noch weiter ansteigen lassen.

Barack Obama und Dmitri Medwedew klopfen sich auf die Schultern. Nach einem Jahr harter Verhandlungen haben die USA und Russland sich auf ein neues Abrüstungsabkommen über strategische Atomwaffen verständigt: den neuen Start-Vertrag. Doch sie rüsten weniger ab, als gedacht.

In der Affäre um den verheerenden Luftangriff im afghanischen Kundus will die SPD mögliche Versäumnisse von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Untersuchungsausschuss klären lassen. Der SPD-Obmann im zuständigen Untersuchungsausschuss, Rainer Arnold, forderte am Samstag eine Vorladung Merkels.

"Der Irak gehört weder einer Person noch einer Partei, er gehört allen Irakern." Diesen Satz, der auch aus einer Wahlkampfrede stammen könnte, hat Iyad Allawi am Samstag nochmals unterstrichen. Er steht als Leitmotiv auch über seinen Bemühungen, eine Regierung zu bilden.

Von Astrid Frefel
Erste Siegesfeier. Polens Parlamentsvorsitzender Bronislaw Komorowski (li.) tritt im Herbst für seine Partei, die Bürgerplattform, bei der Präsidentenwahl an. Premier Donald Tusk hatte nicht nur auf eine Kandidatur verzichtet, sondern auch die Vorwahl angesetzt. Foto: AFP

In einer Vorwahl haben Polens Konservative den Präsidentschaftskandidaten bestimmt – Sieger ist Sejm-Marschall Komorowski

Auch ohne Pizza einig: CDU-Umweltminister Norbert Röttgen (oben) und FDP-Generalsekretär Christian Lindner. Fotos: Imago, Georg Moritz

Wider die Vortöner: Jetzt wollen die Nachwuchspolitiker Schwarz-Gelb gemeinsam Sinn geben.

Von Robert Birnbaum