zum Hauptinhalt
Bundeskanzlerin Merkel ist zu Gast beim türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Nach dem Wirbel in den vergangenen Tagen zeigen sich Kanzlerin Merkel und der türkische Ministerpräsident Erdogan in Ankara versöhnlich. Selbst bei der Forderung nach Einrichtung türkischer Gymnasien in Deutschland gibt es eine Annäherung.

Von Susanne Güsten

Nach Angela Merkels Absage an türkische Schulen in Deutschland herrscht in der Türkei bei vielen Unverständnis und Enttäuschung. Denn viele Türken erleben, wie schlecht ihre Mitbürger in der Bundesrepublik die türkische Sprache beherrschen.

Von Susanne Güsten

Vor dem Türkei-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel sind die Differenzen zwischen Berlin und Ankara deutlich geworden. Welche Streitthemen gibt es zwischen Deutschland und der Türkei?

Von
  • Matthias Meisner
  • Thomas Seibert

Der Nordrhein-Westfale Röttgen hat versucht, die CDU vom Ruch der letzten Atompartei der Republik zu reinigen. Die Atomparteifreunde haben zurückgeschlagen. Verblüffen kann das niemanden. Die Union hat mit der Formel von der Atomkraft, die als "Brückentechnologie" ins Öko-Energieland noch etwas länger gebraucht werde, von Anfang an die Bürger und sich selbst betrogen.

Von Robert Birnbaum

Madrid – Ein Kniefall der Europäischen Union vor Libyens „Revolutionsführer“ Muammar al Gaddafi beendet den wochenlangen Visa-Streit mit dem nordafrikanischen Land. Der amtierende EU-Ratspräsident, Spaniens Regierungschef José Luis Zapatero, verlas im Namen der EU eine Entschuldigung, die den Weg für eine Entspannung im Verhältnis zu Libyen frei machte.

Von Ralph Schulze

Die Bundesregierung prüft derzeit eine Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen. Ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte am Wochenende, dass es darüber erneut Gespräche mit den USA gebe.

Parlamentsbericht empfiehlt London, sich politisch von den USA zu emanzipieren

Von Matthias Thibaut

Seit Wochen will die Opposition in Thailand mithilfe von breiten Protesten Neuwahlen zu erzwingen. Der Regierungschef zeigte sich bislang unbeeindruckt. Nun kam es zum offenen verbalen Schlagabtausch - immerhin.

Eigentlich wollten die amerikanischen Streitkräfte ihr Militärgefängnis im afghanischen Bagram Anfang 2011 in die Kommandogewalt afghanischer Sicherheitskräfte übergeben. Doch ob der Plan in dieser Form jemals in die Tat umgesetzt wird, ist nun ungewiss.

Von Sarah Kramer