zum Hauptinhalt

Christdemokraten und Grüne befassen sich auf Landesparteitagen mit der Bildungsförderung – die Liberalen setzen auf Deregulierung

Von
  • Sabine Beikler
  • Werner van Bebber

Die Betreiber des Tempodroms gingen offenbar schon früher als bislang bekannt davon aus, dass das Land und andere öffentliche Geldgeber für die außer Kontrolle geratenen Kosten ihres Kulturbaus aufkommen würden. Das sagte der Tempodrom-Wirtschaftsprüfer Michael Hantschel gestern vor dem Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses.

Von Lars von Törne

Der schulpolitische Leitantrag der CDU stellt zwei Begriffe in den Vordergrund – Leistung und Werte. Die Schulen, so heißt es darin, hätten nicht die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass Schüler das Ziel des jeweiligen Bildungsgangs erreichten – sie hätten aber zu verantworten, dass jedes Kind den individuell bestmöglichen Abschluss erreiche.

Die BVG fährt jetzt „Formel M“. Analog zur „Formel 1“ der Autorennen will sie mit der Werbekampagne unter diesem Motto ihre 24 neuen Metrolinien bekannt machen, die zum 12.

Von Klaus Kurpjuweit

Die größte Wasserstofftankstelle der Welt wurde Freitagmittag von Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) am Messedamm in Charlottenburg eröffnet: Die könne mehr als 100 Fahrzeuge am Stück betanken, bevor sie ihrerseits nachgefüllt werden müsse, hieß es. Allerdings gibt es in Berlin erst 16 Autos mit Wasserstoffantrieb – alles Testwagen.

Kaum ist die Lagerfeld-Kollektion bei H&M verkauft, gibt es die ersten Teile bei Ebay

Von Judith Jenner

Die Enquetekommission „Eine Zukunft für Berlin“ hörte Experten zum Kreativpotenzial der Stadt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

glaubt ganz fest an Minister Stolpes Wasserstoff-Zapfsäule Eins haben die Berliner in schwierigen Zeiten nicht verlernt: groß zu denken. Die erste Wasserstofftankstelle in der Stadt ist die weltgrößte Straßentankstelle, gelegen am Berliner Messedamm.

Von Werner van Bebber