zum Hauptinhalt

Im Streit um das deutsche Grundrecht auf Asyl wächst in fast allen Parteien der Ruf nach einer gemeinsamen europäischen Lösung für die Aufnahme von Flüchtlingen. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel sagte am Sonnabend im ZDF, Ziele der CDU-Zuwanderungskommission seien die Bekämpfung des Asylmissbrauchs, die Beschleunigung der Verfahren und eine Harmonisierung in Europa.

Trotz eines bestätigten BSE-Falls bei einem Rind aus Schleswig-Holstein warnt Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne) Politik und Verbraucher vor einer Panik-Reaktion in Deutschland. "Wir dürfen nicht mit dieser Krise die nächste auslösen", sagte Höhn dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Robert Birnbaum

Die reine Zeitverschwendung sei das, was die Vereinten Nationen da veranstalteten, schimpfte Rauf Denktasch. Der türkisch-zyprische Volksgruppenführer verkündete am Freitag den Rückzug seiner Seite aus den UN-Friedensgesprächen für die seit 26 Jahren geteilte Mittelmeerinsel.

Von Thomas Seibert

Selten hat man die ersten Seiten eines Bandes über die USA mit so viel Genuss gelesen: Da stellt uns Claus Leggewie zu Beginn seines neuen Buches Jost, Gregor und Lara vor, drei (imaginäre) junge Deutsche und ihre Vorstellungen über Amerika - die er ironisch überzeichnet. Leggewie macht bald klar, dass er Laras realistische, nüchterne und kalkulierende Position favorisiert.

Ungeachtet neuer internationaler Friedensbemühungen für den Nahen Osten haben sich am Wochenende die Spannungen auf das israelische Grenzgebiet zu Libanon ausgeweitet. Bei einem Anschlag der Schiitenmiliz Hisbollah im Dreiländereck zwischen Israel, Libanon und Syrien wurde am Sonntag ein israelischer Soldat getötet.

Die drei inhaftierten Verdächtigen im Fall des ermordeten sechsjährigen Joseph aus Sebnitz haben auch nach letzten offiziellen Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft keine Verbindung zur rechten Szene. Dies teilte die Dresdner Anklagebehörde am Sonntag mit.

Nach dem Scheitern des UN-Klimagipfels in Den Haag haben Naturschutzorganisationen und Umweltpolitiker in Deutschland vor weiterer Klimazerstörung gewarnt. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) sprach von einem "schweren Rückschlag" für den Klimaschutz.

Von Stephan Israel

Mit scharfen Attacken gegen seine innerparteilichen Gegner hat der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Jürgen Möllemann den Führungsstreit bei den Liberalen weiter angeheizt. Als "ebenso peinliches wie durchschaubares Ablenkungsmanöver" wies er am Sonntag in Düsseldorf den Vorwurf der Illoyalität zurück, den führende FDP-Politiker bei einem Treffen von rund 250 Kreisvorsitzenden in Mainz gegen ihn erhoben hatten.

Der designierte Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, hat sich für Einschnitte in das Sozialsystem und Niedriglöhne in der Wirtschaft ausgesprochen. Rogoswki, der am Montag als Nachfolger von Hans-Olaf Henkel zum BDI-Chef gewählt werden soll, sagte der "Süddeutschen Zeitung", das derzeitige soziale Netz in Deutschland sei nicht nur unbezahlbar, sondern auch "nicht produktiv".