zum Hauptinhalt

Der dreitägige Rekordflug des amerikanischen Abenteurers Steve Fossett um die Erde birgt einige Risiken in sich und klappt nur mit einer besonderen Ernährungsweise:

Nach einem Überfall, bei dem am Freitag neun UN-Soldaten im Nordosten Kongos ums Leben gekommen waren, hatten die Vereinten Nationen ein härteres Durchgreifen in der Region angekündigt. Jetzt haben Blauhelmsoldaten bei einem Gefecht mehr als 50 örtliche Milizionäre getötet.

Mit einem 7:0-Schützenfest gegen einen desolaten SC Freiburg hat sich der FC Bayern München ins DFB-Pokal-Halbfinale geschossen. Im ausverkauften Freiburger badenova-Stadion war Claudio Pizarro (r.) mit vier Treffern der Spieler des Abends.

Drei Wochen nach dem Bekenntnis, Atomwaffen zu besitzen, hat Nordkorea jetzt mit dem Test einer Langstreckenrakete gedroht. Außerdem verlangte die kommunistische Führung in Pjöngjang von den USA eine Entschuldigung wegen der Bezeichnung des Landes als "Vorposten der Tyrannei".

Er führte die niederländische Fußball-Nationalmannschaft 1974 ins WM-Finale gegen Deutschland und 1988 zum Europameistertitel. Heute ist die Trainerlegende Rinus Michels - nicht nur in seiner Heimat "Der General" genannt - im Alter von 77 Jahren gestorben.

Im Nordosten Kongos sind UN-Blauhelmsoldaten beschossen und mit Minenwerfern attackiert worden. Bei einem anschließenden Feuergefecht töteten die UN-Soldaten mindestens 50 einheimische Milizionäre. In Kongo sind derzeit mehr als 10.000 Soldaten der Vereinten Nationen im Einsatz.

Die Union steht mit ihrem "Pakt für Arbeit" gegen die Arbeitslosigkeit alleine da. Die SPD lehnt den Vorstoß der CDU und CSU strikt ab. Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering bezeichnete das Angebot zur Zusammenarbeit als "Zeichen von Verlogenheit und moralischer Verkommenheit". (02.03.2005, 16:40 Uhr)

Gestern hatte Iran den Verzicht auf die Urananreicherung als "nicht verhandelbar" erklärt, heute ist von einem Missverständnis die Rede. Die EU und die USA werfen Teheran mangelnde Zusammenarbeit bei der Überwachung seines Atomprogramms vor. Die USA sprechen sogar von "Täuschungen".

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist in Deutschland seit dem Amtsantritt von Rot-Grün gewachsen. Das ergibt der Armutsbericht, der heute vorgestellt wurde. Die Opposition macht die Regierung für die wachsende Armut verantwortlich. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sprach von einem "erschreckenden Dokument sozialer Zerrissenheit". (02.03.2005, 16:13 Uhr)

Relativ speziellEinsteins Spezielle Relativitätstheorie beginnt mit einem simplen Gedanken: "Wir haben zu berücksichtigen, dass alle unsere Urteile, in welchen die Zeit eine Rolle spielt, immer Urteile über gleichzeitige Ereignisse sind. Wenn ich zum Beispiel sage: ,Jener Zug kommt hier um sieben Uhr an, so heißt dies etwa: ,Das Zeigen des kleinen Zeigers meiner Uhr auf sieben und das Ankommen des Zuges sind gleichzeitige Ereignisse.

Katar und Bahrain haben Interesse am Transrapid bekundet. Man werde das Projekt ernsthaft in Erwägung ziehen, signalisierten beide Regierungen beim Besuch von Gerhard Schröder. Jetzt hofft der Kanzler, dass sich auch die Vereinigten Arabischen Emirate für die Magnetschwebebahn begeistern lassen.

US-Außenministerin Condoleezza Rice hat der syrischen Regierung die Destabilisierung des Nahen Ostens vorgeworfen. Damaskus sei ein Hindernis gegen Veränderungen in der Region. In Libanon geht unterdessen die Suche nach einem neuen Regierungschef weiter. (02.03.2005, 12:34 Uhr)

Die Allgemeine Relativitätstheorie galt lange als spekulativ. In Deutschland führt sie bis heute ein Nischendasein - doch ohne sie ist keine Weltformel denkbar. Ein Interview mit Jürgen Ehlers, dem ehemaligen Direktor am Albert-Einstein-Institut in Golm. (Der Tagesspiegel, 03.03.2005)

Angesichts der Milliardenüberschüsse der gesetzlichen Krankenkassen hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt die Kassen zu Betragssenkungen aufgefordert. Gleichzeitig zeigte sie sich zufrieden mit ihrer Politik: Die Reformen hätten gewirkt. (02.03.2005, 09:36 Uhr)

Steuersenkungen für Unternehmen, weniger Bürokratie, Konjunkturprogramme - einen Tag nach Bekanntgabe der verheerenden Arbeitslosenzahlen streitet die Politik um die richtige Antwort. Angela Merkel und Edmund Stoiber haben dem Kanzler jetzt ihre Zusammenarbeit angeboten. Die SPD lehnte umgehend ab. (02.03.2005, 10:33 Uhr)

Die Londoner Nahosttreffen hat nach Ansicht des Gastgebers, Tony Blair, „das Fundament für weitere Fortschritte im Nahostfriedensprozess geschaffen“. Auf der hochkarätig besetzten Konferenz wurden praktische Schritte zur Unterstützung tiefgreifender palästinensischer Reformen beschlossen, die als Voraussetzung für die Aufnahme von förmlichen Friedensverhandlungen nach der Road Map gelten.

Von Matthias Thibaut

Oben im Norden machen sie ja ungern große Worte. „Nee, lasst mal“, hätte Peter Harry Carstensen, der BeinaheMinisterpräsident, also sagen können, „das wird doch nix mit der Heide und ihrer rot-grünen Dänenkoalition“.

Berlin - Kanada hat den HolocaustLeugner Ernst Zündel am Dienstag nach Deutschland abgeschoben. Zündel sei in eine Sondermaschine gesetzt worden und am Abend in Frankfurt am Main zu erwarten, hieß es am Dienstagnachmittag in Sicherheitskreisen.

Von Frank Jansen

Berlin - 22 Monate hat Lothar de Maizière auf der großen politischen Bühne gestanden – von November 1989 bis September 1991. So plötzlich, wie ihm millionenfache Aufmerksamkeit zufiel, wurde sie ihm wieder entzogen.

Von Matthias Schlegel

An diesem Mittwoch veröffentlicht das Katholische Forum „Leben in der Illegalität “ in Berlin ein Manifest. Es fordert von Politik und Gesellschaft, sich dem Problem der so genannten „illegalen Zuwanderung“ zu stellen und im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes auch für diese Menschen nach Lösungen zu suchen.

Berlin - Alfred Grosser nennt es „ein Trauerspiel“, das Bundesjugendministerium glaubt an einen „Push für die nächsten Generationen“. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) wird reformiert, und die Meinungen darüber könnten kaum weiter auseinander gehen.