zum Hauptinhalt

Blass sitzt die Mutter der ermordeten kleinen Karolina im Gerichtssaal und starrt auf den Boden. Gut einen Meter neben ihr der mutmaßliche Peiniger des dreijährigen Mädchens, ihr früherer Lebensgefährte, reglos und gefasst.

Bundespräsident Horst Köhler hat in seiner Grundsatzrede Regierung und Opposition zu einer gemeinsamen Anstrengung im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit aufgerufen. Er begrüßte den "Job-Gipfel" am Donnerstag. Von Gewerkschaften und Jusos kam Kritik.

Der bisherige US-Vizeverteidigungsminister Paul Wolfowitz soll nach dem Willen von Präsident George W. Bush neuer Präsident der Weltbank werden. Wolfowitz würde die Nachfolge von James Wolfensohn antreten, der seinen Posten Ende Mai aufgeben will.

In Anwesenheit von Staatsgästen aus rund 40 Ländern ist in Jerusalem das neue Holocaust-Museum eingeweiht worden. Bundesaußenminister Joschka Fischer sprach von einem "besonderen Tag" und bekräftigte die moralische Verantwortung Deutschlands.

Der wegen Mordes an seiner Ehefrau angeklagte US-Schauspieler Robert Blake (71) ist am Mittwoch von einer kalifornischen Jury frei gesprochen worden. Der frühere TV-Star brach bei der Urteilsverkündung im Gericht von Los Angeles in Freudentränen aus.

Im größten Bilanzfälschungsskandal in der US-Geschichte ist der ehemalige WorldCom-Chef Bernard Ebbers in allen neun Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Er war unter anderem wegen Betrugs, Verschwörung und Falschaussagen angeklagt. Ebbers drohen nun bis zu 85 Jahre Haft.

Einen Tag vor dem geplanten Beginn haben die EU-Außenminister heute die Verhandlungen über einen Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union bis auf weiteres verschoben. Die EU bemängelt, dass der kroatische Ex-General Ante Gotovina bisher nicht festgenommen und ausgeliefert wurde.

Bei einem Bombenanschlag in der südafghanischen Stadt Kandahar während des Besuchs von US-Außenministerin Condoleezza Rice in Kabul sind mindestens sieben Menschen getötet worden.

Mit 6154 Eingaben befasste sich der scheidende Wehrbeauftragte des Bundestags, Willfried Penner (SPD), in seinem Jahresbericht 2004. Die Beschwerden und Anzeigen reichen von ungleicher Behandlung bei Beförderungen bis zu Misshandlungen und Gewalt.

Der Vorsitzende der SPD, Franz Müntefering, äußert sich im tacheles.02-Chat zu den hohen Arbeitslosenzahlen, zum Armutsbericht, zur Abschaffung der Eigenheimzulage und verteidigt den Namen der SPD. Laut Müntefering bleibe der Abbau der Arbeitslosigkeit die wichtigste Aufgabe der Regierung. (14.03.2005)

Die Bundeswehr hat auch im 50. Jahr ihres Bestehens mit Gewalt, Misshandlungen und rüden Umgangsformen zu kämpfen. Das geht aus dem Jahresbericht des scheidenden Wehrbeauftragten des Bundestags, Willfried Penner, hervor. Noch nie gab es so viele Beschwerden wie im vorigen Jahr.

In Kalifornien hat der Richter Richard Kramer das Verbot von Homo-Ehen für verfassungswidrig erklärt. Es verstoße gegen das grundlegende Menschenrecht, eine Person seiner Wahl zu heiraten. Eine endgültige Entscheidung vom Obersten Gerichtshof in Kalifornien wird für 2006 erwartet.

In den Beratungen der 25 EU-Staaten über eine weit reichende Speicherung der Daten von Telefon- und Internetverbindungen hat die Bundesregierung bisher stets Bedenken angemeldet.

Der Anthrax-Alarm in der Poststelle des Pentagon gibt den Verantwortlichen weiter Rätsel auf. Noch immer ist unklar, ob die automatischen Sensoren tatsächlich auf Milzbranderreger gestoßen waren oder Fehlalarm ausgelöst hatten.

Mitarbeiter des syrischen Geheimdienstes haben heute damit begonnen, ihre Büros in der libanesischen Hauptstadt Beirut zu räumen. Dies berichteten Augenzeugen. Bereits seit einigen Tagen läuft der Rückzug der syrischen Soldaten in den Osten des Landes. (15.03.2005, 11:56 Uhr)

Berlin In der Bundesregierung droht ein neuer Streit über die Kündigung internationaler Atomabkommen. Nach Informationen aus Regierungskreisen dringt das von Jürgen Trittin (Grüne) geführte Umweltministerium darauf, dass Deutschland sein im Oktober 2005 ablaufendes Abkommen mit Südkorea über die friedliche Nutzung der Atomtechnik kündigt.

Bremens Innensenator Thomas Röwekamp (CDU) will den 22jährigen „Bremer Taliban“ Murat Kurnaz vorerst nicht wieder zu seiner Bremer Familie zurückkehren lassen. Wegen der Haft in Guantanamo sei er länger als die erlaubten sechs Monate im Ausland gewesen, ließ Röwekamp am Montag zur Begründung mitteilen.

Düsseldorf Der sechsfache Deutsche Fußballmeister Borussia Dortmund ist vorerst gerettet. Die Anlegerversammlung des Immobilienfonds Molsiris stimmte am Montag in Düsseldorf dem Sanierungskonzept des hoch verschuldeten Traditionsvereins zu.

Berlin - Die Pläne der Regierung, die gesetzlichen Möglichkeiten für die DNA- Analyse bei der Strafverfolgung auszuweiten, stoßen beim wissenschaftlichen Dienst des Bundestags auf Kritik. Während die SPD-Bundestagsfraktion den Plänen von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) Zustimmung signalisierte und die Grünen zumindest nicht auf Protest schalteten, meldeten sich die Wissenschaftler, die den Abgeordneten beratend zur Seite stehen sollen, zu Wort.

Von Christian Tretbar

Die Odyssee des „Bremer Taliban“ geht weiter: Der 22-jährige Lehrling Murat Kurnaz aus der Hansestadt, der vor dreieinhalb Jahren als angeblicher Terrorist in Pakistan gefasst wurde, sollte am vergangenen Wochenende vom US-Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba in die Türkei geflogen werden, die Heimat seiner Eltern. Die türkischen Behörden wurden entsprechend informiert.

Von Susanne Güsten

Jakarta - Deutschland will noch in diesem Jahr in Indonesien mit dem Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems beginnen, das in drei Jahren funktionieren soll. Außer der Lieferung moderner Technik ist die Ausbildung von indonesischen Wissenschaftlern und Verwaltungskräften vorgesehen.

Von Moritz Kleine-Brockhoff