zum Hauptinhalt

Kanzler Gerhard Schröder hat bei der Eröffnung der Computermesse Cebit in Hannover bei den Medien für Verwirrung gesorgt. Abweichend vom vorab verbreiteten Redetext erwähnte er zunächst keine "zusätzlichen Maßnahmen" zur Stärkung der Wachstumsdynamik.

Der englische Rekordmeister FC Liverpool hat Bayer Leverkusen im eigenen Stadion aus der Champions League geschossen. Nach einem 3:1 vor vierzehn Tagen an der Anfield Road siegte Liverpool auch im Rückspiel am Mittwochabend in der BayArena mit dem identischen Ergebnis.

Das 3:1-Polster aus dem Hinspiel hat gereicht. Trotz einer 0:1-Niederlage im Rückspiel bei Arsenal London hat der FC Bayern München erstmals seit drei Jahren wieder das Viertelfinale der Champions League erreicht.

Der jüngere Bruder des 15-Jährigen hatte sich vor Gericht zuletzt bereits in widersprüchliche Aussagen verstrickt. Nun trat das angebliche Opfer des Popstars selbst erstmals in den Zeugenstand. Beobachter beschrieben den Jungen als "glaubwürdig und sympathisch".

Bundeskanzler Gerhard Schröder wird am Donnerstag kommender Woche mit den Vorsitzenden von CDU und CSU, Angela Merkel und Edmund Stoiber, zusammentreffen. Thema des Spitzentreffens soll die Bekämpfung der Rekordarbeitslosigkeit sein.

Der Bremer Murat Kurnaz (Foto) ist wegen Terrorverdachts seit drei Jahren in Guantánamo (Kuba) inhaftiert. Nach Angaben eines amerikanischen Rechtsprofessors wurde Kurnaz dort von US-Militärs gefoltert. Und auch gegen deutsche Behörden gibt es schwere Vorwüfe.

Die Trauer in Berlin um Brigitte Mira, eine der letzten Volksschauspielerin, ist groß. Kollegen, Freunde und Politiker trauern um ein "Berliner Original". "Die Berlinerinnen und Berliner werden ihre Biggi nicht vergessen", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit.

Der neue ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko hat den Deutschen für die Unterstützung der "orangenen Revolution" in seinem Land gedankt. In seiner Rede im Bundestag legte er ein leidenschaftliches Bekenntnis zu Europa ab.

Berlins Innensenator Ehrhart Körting hat der rechtsextremen Szene der Stadt einen schweren Schlag versetzt. Körting verbot heute die beiden aggressivsten Neonazi-Organisationen, die unter anderem die Schaffung national befreiter Zonen propagiert haben sollen.

Bei einem Autobombenanschlag mit einem Müllwagen in der Nähe des Landwirtschaftsministeriums sind am Morgen in Bagdad ein Selbstmordattentäter und ein Parkplatzwächter ums Leben gekommen. Unterdessen wurden nahe der westirakischen Stadt Al-Kaim 15 Männerleichen entdeckt. (09.03.2005, 09:00 Uhr)

Wien - Die rechtsnationale Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) hat aus den jüngsten verheerenden Wahlniederlagen eine unerwartete Konsequenz gezogen und ihren rechten Parteiflügel entmachtet. Dessen prominenteste Vertreter mussten ihre Parteiämter aufgeben.

Ein Gründungsdokument, auf das sich die CDU bis heute beruft, sind die „Kölner Leitsätze“ vom Juni 1945 – Grundsätze für den Wiederaufbau im Sinne eines „christlichen Sozialismus“ ohne „kollektivistische Zielsetzungen“. So war von Eigentumsbildung bei „Nichtbesitzenden“ durch gerechten Güterausgleich und soziale Lohngestaltung die Rede.

Berlin Der Führer der libanesischen Opposition, Walid Dschumblatt, warnt die USA vor dem Aufbau einer „antisyrischen Front“ in seinem Land. „Wir wollen nicht für einen Konflikt mit Syrien benutzt werden“, sagte der Drusenchef dem Tagesspiegel.

Berlin In der Diskussion um den Werteunterricht ist sich die Berliner Koalition einig und kommt den Kirchen entgegen: Die Fraktionen von SPD und PDS wollen ein neues Pflichtfach einrichten. Die Kirchen sollen weiter Zuschüsse für die Erteilung von Religionsunterricht in der jetzigen Höhe bekommen.

„Inszeniertes Gegeneinander ist kein Angebot an die Wähler“ / Annäherung bei Unternehmensteuern

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Berlin Neonazi-Aufmärsche an historisch sensiblen Orten können künftig verhindert werden. Die dazu von den Koalitionsparteien geplante Verschärfung des Versammlungs- und Strafrechts will auch die Union mittragen.

Istanbul - Wenige Tage nach der umstrittenen Polizeiaktion gegen eine Frauenkundgebung in Istanbul sind weitere Einzelheiten über die Brutalität des Einsatzes bekannt geworden. Nergiz Izci, eine bei dem Einsatz verletzte Demonstrantin, warf den Sicherheitskräften in der Zeitung „Sabah“ vor, ohne Vorwarnung auf die Kundgebungsteilnehmer losgegangen zu sein.

Von Thomas Seibert

Berlin - Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen Kefer ist offen dafür, das geplante Antidiskriminierungsgesetz in einem umstrittenen Punkt nachzubessern: „Die Dokumentationspflichten für die Arbeitgeber könnten vereinfacht werden, ohne den Kern des Gesetzes zu verändern“, sagte sie dem Tagesspiegel am Dienstag. Gleichzeitig forderte sie in der Debatte mehr Sachlichkeit.

Offizieller Bericht wirft Israel vor, den Bau illegaler Siedlungen zu fördern und zu finanzieren

Von Charles A. Landsmann

Vor 60 Jahren begann die Geschichte der CDU – Helmut Kohl erinnert in Köln daran und vergisst nicht, auf Rot-Grün zu schimpfen

Von Jürgen Zurheide

Weder die Separatisten noch die moskautreue Regierung Tschetscheniens wollten den Tod von Untergrundpräsident Aslan Maschadow zunächst offiziell bestätigen. Zu oft hatte man sich schon geirrt.