zum Hauptinhalt

Die geplante Überarbeitung der umstrittenen EU-Dienstleistungs-Richtlinie ist in Deutschland auf ein weitgehend positives Echo gestoßen. Kritik kam allerdings von der Union.

Bei den seit Wochen andauernden Protesten in Kirgisien ist es erstmals auch in der Hauptstadt Bischkek zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Studenten gekommen. Mit Schlagstöcken trieben Einsatzkräfte in Zivil die etwa 400 Anhänger der Opposition auseinander.

Die Europäische Union (EU) hat den Euro-Stabilitätspakt gelockert. Die Staats- und Regierungschefs billigten in Brüssel einstimmig den Kompromiss ihrer Finanzminister. Außerdem soll die geplante Öffnung des Dienstleistungsmarktes grundlegend überarbeitet werden.

Die Deutschen hatten ein Dreikaiserjahr, ein Dreikanzlerjahr gab es noch nicht. Ob drei Kanzler innerhalb eines Jahres überhaupt gut wären für den Bestand der freiheitlichsten Demokratie auf deutschem Boden, bleibt also offen; zur Übung werden wir aber von heute an mal das Doppelkanzlermodell ausprobieren.

Wenn die Länder nicht für die Umsetzung einer EU-Richtlinie zahlen, will der Bund kein Gesetz erlassen

Von Dagmar Dehmer

Kirgistans Opposition ist auf dem Vormarsch – der Stuhl von Staatschef Akajew wackelt

Von Elke Windisch

Durch den Bundesrat wirken die Länder an der Gesetzgebung des Bundes mit. Gesetze, die die Interessen der Länder berühren, können nur in Kraft treten, wenn ihnen der Bundesrat zustimmt.

Pinellas Park/Rom Im Streit um das Leben der Koma-Patientin Terri Schiavo hat ein US-Bundesrichter die von den Eltern gewünschte Wiederaufnahme der künstlichen Ernährung abgelehnt. Richter James Whittemore in Tampa wies den Antrag zurück, der 41-Jährigen die lebenserhaltende Magensonde wieder einsetzen zu lassen, die ihr am Freitag auf Beschluss eines anderen Richters entfernt worden war.