zum Hauptinhalt

Bei einem blutigen Angriff auf ein Jugendzentrum für Schwule und Lesben in Tel Aviv sind am Samstagabend zwei Menschen getötet und 15 weitere verletzt worden. Regierungschef Benjamin Netanjahu verurteilte den „schockierenden Mord“ in der für ihre gesellschaftliche Offenheit bekannten Stadt. Nach dem Täter fahndete die Polizei mit Hochdruck.

Bei einer gemeinsamen Wanderung vom thüringischen Zeulenroda über die Landesgrenze ins sächsische Pausa haben die Ministerpräsidenten beider Länder, Dieter Althaus und Stanislaw Tillich (beide CDU), am Sonntag die heiße Phase ihrer Landtagswahlkämpfe eingeläutet. In beiden Ländern wird am 30. August gewählt.

Es sind nur Kommunalwahlen - und doch ist die Abstimmung Ende August für die großen Parteien sehr wichtig. Denn in NRW dürfen fast 15 Millionen Menschen an die Urnen - und nur einen Monat später ist Bundestagswahl.

Von Jürgen Zurheide

Der deutsche Waffenlobbyist Schreiber hat Kanadas Premier Harper kurz vor seiner Auslieferung um dessen politische Intervention gebeten. Er macht ihn indirekt für eine mögliche Niederlage der CDU bei der kommenden Bundestagswahl verantwortlich.

Von Lars von Törne

Israels Außenminister muss mit einem Verfahren rechnen, in dem es unter anderem um die Behinderung der Justiz gehen könnte. Seine Partei ist der größte Regierungspartner von Ministerpräsident Netanjahus Likud-Block

"Der Frank" gegen die "Meisterin des Ungefaehren"

Politik ohne Zukunft im Wahlkampf: Lutz Haverkamp, Ressortleiter Politik, über die tatsächlichen Skandale dieser Tage.

Von Lutz Haverkamp

Iranische Sicherheitskräfte haben im Grenzgebiet zum Irak drei US-Touristen festgenommen. Die beiden Männer und eine Frau seien in der Ferienregion Ahmed Awa im irakischen Kurdengebiet unterwegs gewesen und von iranischen Grenzern festgenommen worden, berichteten kurdische Sicherheitskräfte am Samstag.

Die Polizei war zufrieden. "Das war ein bunter und friedlicher Demozug" , sagte am Samstagnachmittag ein Polizeisprecher. Weit mehr als 1000 Einwohner aus Bad Nenndorf protestierten gegen einen Nazi-Aufmarsch in dem niedersächsischen Kurort. Zu dem Protest hatte ein Bündnis aus Gewerkschaften, Parteien, Bürgerinitiativen und Sportvereinen aufgerufen.

Von Reimar Paul

SPD-Größen sprechen gern davon, dass sie "auf Sieg und nicht auf Platz spielen". Für Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten verschleiert das Motto wohl eher die Realität, dass es bei den Landtagswahlen am 27. September wohl anders als 2005 nicht mehr gelingen wird, aus 40 Wahlkreisen gleich 16 Direktmandate zu holen. Daher kommt der Landesliste der Partei ein größeres Gewicht zu.

291363_0_13be003d.jpg

Gegen Schweinegrippe sind keine Massenimpfungen nötig, sagen Fachleute. Vielmehr warnen sie vor möglichen Nebenwirkungen - und empfehlen gute, alte Hausmittel.

Von Rainer Woratschka
291362_0_1721f7ab.jpg

Hessen hat bereits Erfahrungen damit, in Berlin wird heftig darüber diskutiert – und in Baden-Württemberg wird sie nun eingeführt: die elektronische Fußfessel im Strafvollzug.

Von Roland Muschel

Berlin - Der frühere thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) findet grundsätzlich gut, den Linken-Politiker Bodo Ramelow auch wegen seiner westdeutschen Herkunft anzugreifen. Vogel, der selbst aus dem Westen stammt und von 1992 bis 2003 Regierungschef in Erfurt war, unterstützte eine Kampagne der Jungen Union (JU) Thüringen  „Stoppt Ramelow“ in ihrer Stoßrichtung.

Von Matthias Meisner

Der Wandel der amerikanischen Position seit dem Regierungswechsel hat trotz der schwer zu überwindenden innenpolitischen Probleme bei den internationalen Verhandlungen über ein neues Klimaabkommen schon einiges in Bewegung gebracht. Dagmar Dehmer über Reden und Handeln in den USA.

Von Dagmar Dehmer