zum Hauptinhalt

Bei der Bonner Verhandlungsrunde hat sich fast nichts bewegt. Der Chef des UN-Klimasekretariats kritisiert vor allem Industriestaaten. Sie müssten mehr Ehrgeiz entwickeln.

Von Dagmar Dehmer

Lange wurde um den Ausstieg aus der Kohleförderung gekämpft. SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier fordert nun eine Verlängerung. Das Ausstiegsdatum aus der Kohleförderung soll 2018 sein.

294046_0_1894abc5.jpg

Elf Tage lang ist die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton durch fünf wichtige afrikanische Länder gereist. Am Donnerstag erreichte sie eines von zwei weniger wichtigen: Liberia. Dort traf sie mit der bedrängten Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf zusammen.

Von Dagmar Dehmer

Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung zeigt Verständnis für den Staatsstreich in Honduras. Ihr Repräsentant in der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa, Christian Lüth, bezeichnet den Putsch als "Legende" und meint, dass nun eine "Rückkehr zu Rechtsstaat und Verfassung" in dem zentralamerikanischen Land möglich sei.

Von Philipp Lichterbeck

Der von Neonazis geplante Gedenkmarsch für den Stellvertreter von Adolf Hitler, Rudolf Heß, im bayerischen Wunsiedel bleibt auch in diesem Jahr verboten. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Donnerstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss.

Matthias Meisner über Nachwuchspolitiker von SPD, Linkspartei und Grünen, die gemeinsam gegen Sanktionen bei Hartz IV wettern.

Von Matthias Meisner

Der Verdacht ist nicht neu, aber nun hat er sich erhärtet: Nach einem Medienbericht ist die Familie des afghanischen Ministerpräsidenten Hamid Karsai massiv in den Drogenhandel verwickelt.

Von Stephan Haselberger

Nach den Drohungen der NPD in Thüringen gegen den dunkelhäutigen CDU-Wahlkämpfer Zeca Schall hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die rechtsextreme Partei eingeleitet. Geprüft wird der Verdacht der Volksverhetzung, der Beleidigung und der versuchten Nötigung, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Meiningen am Donnerstag.

In Dresden rechnet man mit einem raschen Beginn des Prozesses gegen Alex W., der Marwa El-Sherbini zunächst beschimpft und beleidigt und sie schließlich vor den Augen ihres Mannes und ihres dreijährigen Sohnes im Gerichtssaal umgebracht hat.

Von Andrea Dernbach

Wer Nazi-Parolen verwendet, macht sich in Deutschland strafbar. Wer die Parolen aber ins Englische übersetzt, kann nicht unbedingt wegen Verwendens nationalsozialistischer Kennzeichen belangt werden. Diese Grundsatzentscheidung verkündete am Donnerstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Von Ursula Knapp

Nun ist entschieden, wie die Kosten für die Impfaktion verteilt werden. Der Experte Kekulé rät Schwangeren zum Schutz vor der Schweinegrippe. Die Kassen rechnen mit Kosten von 30 Euro pro Patient.

Von Dagmar Dehmer

Ende September soll der Impfstoff gegen die Schweinegrippe in Deutschland zur Verfügung stehen. Entsprechend der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation sollen zunächst die sogenannten Risikogruppen geimpft werden.

Verzögert SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt die endgültige Aufklärung ihrer Dienstwagennutzung? Zu dieser Vermutung neigt nun der Vorsitzende des Haushaltsausschusses und FDP-Politiker Otto Fricke.

Von Antje Sirleschtov

Das australische Parlament hat am Donnerstag mit den Stimmen der oppositionellen Liberalen und Grünen den geplanten Emissionshandel zur Reduzierung der Klima schädigenden Treibhausgase abgelehnt. Die Liberalen befürchteten, dass Arbeitsplätze gefährdet werden könnten.