zum Hauptinhalt
Afghanistan

UPDATE Folgenschweres Gefecht der Bundeswehr: Als die Soldaten Luftunterstützung anforderten, kam es zur Katastrophe. Bei der Explosion zweier Laster wurden 50 Taliban getötet. Augenzeugen sprechen von 150 Toten und Verletzten. US-Jets flogen Attacke.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Sven Lemkemeyer

Der Schweizer Bundespräsident entschuldigt sich im Alleingang für die Festnahme des Diktatorensohnes. Bern ist empört. Libyen hingegen will die Schweiz aufteilen und an die Nachbarstaaten verteilen lassen.

Es war kein Showdown, wie er früher üblich war, wenn RAF-Terroristen in die Fänge der Polizei gerieten. Die in der vergangenen Woche festgenommene Ex-RAF-Terroristin Verena Becker hat sich gestellt.

Von Frank Jansen

Eine Studie von Greenpeace zeigt: Die Atomwirtschaft erhielt seit 1950 mehr als 165 Milliarden Euro Subventionen.

Althaus

Thüringens Regierungschef Althaus zieht die Konsequenzen aus dem Wahldebakel bei der Landtagswahl: Er tritt zurück und legt auch sein Amt als CDU-Chef nieder. Linke und SPD sprechen von einem "tragischen Ende" und von einem "Bauernopfer".

Iran

Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat sich mit seiner Kabinettsliste im Teheraner Parlament weitgehend durchgesetzt. Zuvor hatte es starke Kritik an den Kandidaten gegeben.

Von Martin Gehlen

So kräftig hat das iranische Parlament noch nie gegenüber einer neuen Regierungsmannschaft Dampf abgelassen wie bei der Anhörung während der letzten fünf Tage. Die Mehrzahl seiner Minister sei unfähig, fachlich unter Niveau und ergebene Jasager, schallte es Mahmud Ahmadinedschad in der stürmischen Debatte entgegen.

Von Martin Gehlen

SPD und Union werben im Wahlkampf massiv um Einwanderer – möglichst unbemerkt von den Stammwählern.

Vor der Klimakonferenz in Kopenhagen: Der indische Ökonom Pavan Sukhdev plädiert für mehr Investitionen in die Natur, um das Klima zu schützen.

Von Dagmar Dehmer

Die Serie von Bombenanschlägen in Griechenland reißt nicht ab. Eine starke Explosion erschütterte am frühen Mittwochmorgen die griechische Hauptstadt Athen und richtete schwere Schäden vor und am Gebäude der Athener Börse an.

Bis zur zehnten UN-Artenschutzkonferenz soll der Bericht über die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität (TEEB, The Economics of Ecosystems and Biodiversity) vorliegen. Sie findet im Sommer 2010 im japanischen Nagoya statt.

Der Anwalt und Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele, ehemals Verteidiger mehrerer RAF-Terroristen, äußert ähnlich wie Sicherheitsexperten Zweifel am Wahrheitsgehalt der kürzlich bekannt gewordenen Stasi-Akte zu Verena Becker.

Autokäufer können sich nach dem Auslaufen der staatlichen Abwrackprämie auf deutliche Preisnachlässe der Hersteller freuen. Nach einer Studie des Car-Center der Universität Duisburg-Essen gab es im August 344 Rabattaktionen der Autobauer. Das ist ein neuer Rekord.

Von Lutz Haverkamp

Die EU-Staaten streiten umeinen gemeinsamen Kurs in der Asylpolitik. Jetzt möchte die Kommission wenigstens Anreize für die Aufnahme besonders verfolgter Flüchtlinge bieten. Was bringt das?

Von Albrecht Meier

Verpatzte Wahlen, triumphierende Taliban, mehr tote Soldaten und Zivilisten – seit Wochen kommen aus Afghanistan nur noch Hiobsbotschaften. Am Mittwoch, rechtzeitig vor einem Krisentreffen in Paris, warteten die UN zumindest mit einer guten Nachricht auf: Zum zweiten Mal in Folge wurde 2009 weniger Opium produziert.