zum Hauptinhalt
300498_3_xio-fcmsimage-20090918221940-006000-4ab3eb5ca6d38.heprodimagesfotos82420090919merk2.jpg

Angela Merkel erheitert die Hauptstadtpresse – und gibt sich in der Koalitionsfrage selbstbewusst. Die zentrale Botschaft besteht für Merkel darin, ruhig Blut zu zeigen.

Von Robert Birnbaum

Nach dem Tod von sechs italienischen Soldaten in Afghanistan streitet die Regierung in Rom über einen Rückzug der eigenen Truppen vom Hindukusch. Ministerpräsident Silvio Berlusconi sprach sich für einen raschen Abzug aus, nannte jedoch keinen Termin.

Der Bundesrat hat den Begleitgesetzen zum EU-Reformvertrag am Freitag zugestimmt und damit den Weg frei gemacht zur Ratifizierung des Lissabon-Vertrags. Damit werden die Beteiligungsrechte des Bundestags und der Länderkammer an der Europapolitik gestärkt.

Von
  • Albert Funk
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
US-Truppen in Afghanistan

Amerikas Afghanistanpolitik ist in der Defensive: Auch in den USA wird der Einsatz am Hindukusch immer unpopulärer. Laut einer neuen Umfrage sagen inzwischen 51 Prozent der Amerikaner, Afghanistan sei den Kampf nicht wert.

Von Christoph von Marschall

Aufwind für Frank-Walter Steinmeier und die SPD: In einer neuen Umfrage haben sich die Genossen um drei Prozentpunkte verbessert. Schwarz-Gelb jedoch behält die Mehrheit.

300287_0_769be4de.jpg

Die Bundeswehr ist für ihren Einsatz am Hindukusch offenbar schlecht gerüstet. Der Kommandeur des deutschen Isaf-Einsatzkontingents in Afghanistan, Brigadegeneral Jörg Vollmer, bemängelt Ausbildung und Ausrüstung deutscher Soldaten.

Von Michael Schmidt
300280_0_50d284bb.jpg

Comebackversuch: André Brie macht, was er seinen Leuten immer gepredigt hat. Straßenwahlkampf in der Provinz, das war nicht der Plan des Linkspolitikers.

Von Matthias Meisner

Den strahlenden Sieger gab Hamid Karsai nicht, als er am Donnerstag erstmals seit den Wahlen in seinem hoch gesicherten Palast vor die Presse trat. Afghanistans Präsident weiß, dass er tatsächlich um sein politisches Überleben kämpft.

Noch im August war nach einem Gefecht irrtümlich sein Tod gemeldet worden. Am Donnerstag stellte sich Indonesiens Polizeichef Bambang Hendarso Danuri mit Genugtuung vor die Medien und bestätigte, dass der meistgesuchte Terrorist Südostasiens Noordin Mohammed Top nach einer neunjährigen Jagd bei einer Kommandoaktion getötet worden sei.

In der Organisation Elternkreis-Familienforum treffen sich Israelis und Palästinenser, die Kinder, Brüder, Schwestern und Ehepartner in dem bewaffneten Konflikt verloren haben. Die Idee: Durch das Mitteilen der eigenen leidvollen Geschichte, durch den Austausch von Erfahrungen das eigene Leid zu verarbeiten – und weiteres Blutvergießen zu verhindern.

Von Andrea Nüsse

In der Einwanderungspolitik liegen die Parteien weit auseinander. Umstritten ist bei den Parteien aber nicht nur, wer auf welchem Weg nach Deutschland kommen darf. Sie können sich auch nicht einigen, wie sie mit den 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland umgehen sollen.

Die Umweltorganisation E3G hat untersucht, wie Wirtschaftssysteme der G-20-Staaten auf eine kohlendioxid-arme Zukunft vorbereitet sind. Mexiko liegt vorn, Deutschland ist auf dem richtigen Weg.

Von Dagmar Dehmer
300300_0_50a4ec47.jpg

Tissy Bruns begleitet SPD-Wahlkämpfer Frank-Walter Steinmeier ins Café Einstein – und beobachtet bei ihm ungewohnte Erkenntnisse allein unter Frauen.

Von Tissy Bruns

Der Spitzenmann der Linken, Bodo Ramelow, will mit einem ungewöhnlichen Vorstoß eine rot-rot-grüne Koalition in Thüringen ermöglichen. Obwohl die Linke in dem Bündnis die stärkste Fraktion stelle, würde er auf das Amt des Ministerpräsidenten verzichten, sagte Ramelow am Donnerstagabend.

Die Grünen haben ihren Anspruch bekräftigt, Partner einer neuen Koalition im Bund zu werden. Als einzige Koalitionsmöglichkeit stellten die Spitzenkandidaten Renate Künast und Jürgen Trittin am Donnerstag ein Ampel-Bündnis mit SPD und FDP heraus.