zum Hauptinhalt

Terrorismus-Experten stufen das Droh-Video des Islamisten Bekkay H. als "äußerst beunruhigend" ein. Unterdessen ist ein weiteres Video aufgetaucht, in dem sich Bekkay H. erneute zu Wort meldet.

300653_0_b61dbe4d.jpg

Nach der Großdemonstration der Reformgegner kämpft der US-Präsident auf allen Sendern.

Von Christoph von Marschall
Tissy Bruns

Der Finanzcrash hat Geld, Aktien, Anlagen verschlungen – erschüttert sind auch die demokratischen Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

Von Tissy Bruns
Harald Schumann

Würden die Regierenden ihre erklärten Ziele auch in der Steuerpolitik umsetzen, könnten die Bildungsausgaben erhöht und die Katastrophe für die öffentlichen Haushalte vermieden werden. Aber die Steuerlast wird steigen.

Von Harald Schumann
Jost Müller-Neuhof

Die Politik verhandelt Meinungen, Werte und Gesellschaftsentwürfe. Wie daraus Gesetze entstehen, bleibt undurchsichtig. Zeit, das zu ändern.

Von Jost Müller-Neuhof
Fetscher

Eine Gesellschaft ist nur so gut wie ihr Menschenbild. Zentraler Indikator dafür sind die Bildungschancen in Kindergärten und auf Grundschulen.

Von Caroline Fetscher
Peter von Becker

Die Politik hat sich entideologisiert und ist weitgehend frei von allem Philosophisch-Kulturellen. Ihr Lehrmeister ist die Globalisierung. Das muss sich ändern.

Von Peter von Becker

Eine Mehrheit der Thüringer Grünen würde wohl gern in eine Koalition mit Linkspartei und SPD eintreten. Diese Stimmung war beim Kleinen Parteitag unverkennbar, der am Freitagabend in Jena die Aufnahme von Sondierungsverhandlungen beschloss.

Von Eike Kellermann
300651_3_xio-fcmsimage-20090919223432-006000-4ab540582e308.heprodimagesfotos82420090920kueni.jpg

Die Grünen-Chefs freuen sich über das Stimmungshoch ihrer Partei – das verdeckt den entscheidenden Schwachpunkt im Wahlkampf.

Von Hans Monath

Im Internet ist ein an Deutschland adressiertes Drohvideo der islamistischen Terrororganisation Al Qaida aufgetaucht. In Berlin sind die Sicherheitsmaßnahmen sofort verschärft worden. Die Bundespolizei sieht eine "neue Qualität" in den gegen Deutschland gerichteten Drohungen.

300498_3_xio-fcmsimage-20090918221940-006000-4ab3eb5ca6d38.heprodimagesfotos82420090919merk2.jpg

Angela Merkel erheitert die Hauptstadtpresse – und gibt sich in der Koalitionsfrage selbstbewusst. Die zentrale Botschaft besteht für Merkel darin, ruhig Blut zu zeigen.

Von Robert Birnbaum

Nach dem Tod von sechs italienischen Soldaten in Afghanistan streitet die Regierung in Rom über einen Rückzug der eigenen Truppen vom Hindukusch. Ministerpräsident Silvio Berlusconi sprach sich für einen raschen Abzug aus, nannte jedoch keinen Termin.

Der Bundesrat hat den Begleitgesetzen zum EU-Reformvertrag am Freitag zugestimmt und damit den Weg frei gemacht zur Ratifizierung des Lissabon-Vertrags. Damit werden die Beteiligungsrechte des Bundestags und der Länderkammer an der Europapolitik gestärkt.

Von
  • Albert Funk
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
US-Truppen in Afghanistan

Amerikas Afghanistanpolitik ist in der Defensive: Auch in den USA wird der Einsatz am Hindukusch immer unpopulärer. Laut einer neuen Umfrage sagen inzwischen 51 Prozent der Amerikaner, Afghanistan sei den Kampf nicht wert.

Von Christoph von Marschall