zum Hauptinhalt

Wir haben einen Blick auf Wahlkreise geworfen, die sich durch ganz bestimmte Eigenheiten auszeichnen – ein besonders niedriges oder ein besonders hohes Durchschnittsalter, starke Abwanderung oder besonders viele Insolvenzen.

"Von den Fehlern anderer lernen" sollten die Europäer, heißt es in einer Audiobotschaft, die Osama bin Laden zugeschrieben wird. Zudem gibt es ein neues Video der afghanischen Taliban. Ein Sprecher des Innenministeriums nannte es "das konkreteste Drohvideo, das sich je gegen Deutschland richtete".

Die sieben führenden Industriestaaten und Russland geben ihr Monopol auf. Angesichts der globalen Finanzkrise wollen sich künftig die G 20 um Wirtschaftsfragen kümmern.

Angela Merkel kann sich auf ihrer Wahlkampftour vor Zuspruch kaum retten. Flashmobber sammeln sich zu den CDU-Wahlkampfveranstaltungen und schreien "Yeah!". Zum CDU-Wahlkampfabschluss in der Arena in Treptow werden wieder hunderte Aktivisten erwartet.

Von Nana Heymann

Sie wollten einen Wolkenkratzer und eine Behörde in die Luft sprengen, doch die Anschläge konnten vom FBI vereitelt werden. Beamte hatten sich als Komplizen ausgegeben und den Sprengstoff unschädlich gemacht. Nun wurden die beiden Terrorverdächtigen verhaftet.

Der türkische Sultansenkel Osman Ertugrul starb im Alter von 97 Jahren. Als Osman Ertugrul Osmanoglu im August 1912 im "Sternen-Palast" über dem Bosporus in Istanbul geboren wurde, da herrschte seine Familie noch über ein Reich, das sich einst von Europa bis zum Nahen Osten erstreckte.

Von Susanne Güsten

Der Streit um die Entscheidung für die Untertage-Erkundung Gorlebens als atomares Endlager im Jahr 1983 entzweit die Regierungsparteien. Sigmar Gabriel (SPD) hat am Donnerstag den der Arbeitsgruppe zur Verfügung stehenden Bericht im Internet veröffentlicht.

Von Dagmar Dehmer
301406_0_c80f0d0d.jpg

Einen Tag nach dem aggressiven TV-Duell zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein beanspruchten sowohl Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) als auch Ralf Stegner (SPD) den Sieg für sich.

301404_3_Merkel_Brown.jpg

Angela Merkel und ihr britischer Amtskollege Gordon Brown haben eines gemein: Beim G-20-Gipfel müssen sie auch bei den Wählern punkten. Der Rest zwischen ihnen ist weniger übereinstimmend.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Matthias Thibaut

Der Handel zwischen China und Indien blüht. Doch auch florierende Geschäfte vermögen nicht von alten Konflikten abzulenken: Der alte Grenzkonflikt zwischen den beiden Streithähnen hat sich stetig zugespitzt.