zum Hauptinhalt
303866_0_06ce530d.jpg

In jedem sechstem Heim gibt es schwerwiegende Mängel, wie ein neues Bewertungssystem zeigt

Von Rainer Woratschka

Der mutmaßliche NS-Mordhelfer John Demjanjuk will seinen Strafprozess in letzter Minute vom Bundesverfassungsgericht stoppen lassen. Demjanjuks Anwalt Ulrich Busch sagte dem Tagesspiegel, er werde bis Freitag Verfassungsbeschwerde erheben.

Von Jost Müller-Neuhof
303683_3_xio-fcmsimage-20091008155343-006007-4acdeee716676.heprodimagesfotos82420091008anamur.jpg

Cap-Anamur-Helfern hatten vier Jahre Haft gedroht – das Gericht spricht frei

Von Paul Kreiner

Die designierte SPD-Vizechefin Kraft will die rot-grünen Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 auf den Prüfstand stellen. Alles an dem Konzept aus der Schröder-Zeit sei aber auch nicht schlecht.

Die indische Regierung schickt tausende Soldaten, um maoistische Aufständische unter Kontrolle zu bringen. Bürgerechtler sind skeptisch und besorgt - doch die Regierung beteuert, sie wolle keinen Krieg führen.

Am Anfang stand ein Schiff für Vietnam: Um den vietnamesischen Bootsflüchtlingen im südchinesischen Meer zu helfen, gründete das Ehepaar Christel und Rupert Neudeck 1979 in Troisdorf bei Köln mit Freunden ein Komitee – die Urzelle der Hilfsorganisation Cap Anamur. Bei deren Namensgebung stand das Schiff Pate, das damals von dem neuen Komitee gechartert wurde und in der Folgezeit tausenden Flüchtlingen aus Vietnam das Leben rettete: Der Frachter „Cap Anamur“, benannt nach einem Kap an der türkischen Küste, und seine Nachfolgeschiffe retteten mehr als 10 000 der sogenannten Boat People aus dem Meer, 35 000 weitere wurden an Bord medizinisch versorgt.

Der polnische Regierungschef Tusk räumt in seinem Kabinett ordentlich auf – gleich drei Minister und einige weitere hochrangige Politiker sollen sich eine neue Beschäftigung suchen. Sie sind offenbar in eine Korruptionsaffäre verwickelt.

Die Terrororganisation Al Qaida will ihre Aktivitäten auch auf China ausdehnen. Sie wirft der Führung in Peking vor, "kriminell" und "atheistisch" zu sein. Hintergrund ist Chinas Umgang mit den muslimischen Uiguren.

Seit mehr als einem Jahrzehnt hat die italienische Justiz Silvio Berlusconi immer wieder in Bedrängnis gebracht. Bereits 1990 wurde Berlusconi wegen falscher Aussage über seine Zugehörigkeit zur Geheimloge P2 wegen Meineids verurteilt.

303707_0_74ef4eac.jpg

Bereits Ende Oktober soll Peter Harry Carstensen im Kieler Landtag erneut zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Doch davor ist die FDP - die Liberalen wollen drei Ministerposten.

Mit dem Projekt „De-mail“, das diese Woche anläuft, will die Bundesregierung Sicherheitsstandards für die elektronische Kommunikation setzen. Wie funktioniert das, und wann ist der Dienst verfügbar?

Von Christian Tretbar

In Thüringen sind schwarz-rote Koalitionsverhandlungen gestartet – SPD-Chef Matschie braucht den Erfolg. Doch der Ton unter den möglichen Regierungspartnern ist rau.

Von Eike Kellermann

Müsste man eine Hauptstadt der NPD benennen, dann läge sie hier: im Südosten Deutschlands, in Sachsen, und sie hieße Riesa. Manche halten das nicht aus. Viele andere dagegen schon. Irgendwie

Von Martin Machowecz