zum Hauptinhalt
Ausserordentlicher Bundesparteitag der FDP

Die FDP-Basis segnet den Koalitionsvertrag ab – aber auch kritische Worte waren zu hören. Und die schwierigsten Prüfungen kommen jetzt erst für Westerwelle und Co.

Von Antje Sirleschtov

"Eine nette Fassade vor einer eisernen Diktatur." So beschreiben Oppositionelle und Menschenrechtler die Herrschaft von Staatschef Zine el Abidine Ben Ali im nordafrikanischen Touristenparadies Tunesien.

Der Koalitionsvertrag zwischen Union und FDP steht – und wird bereits kritisiert. Wie sind seine Inhalte zu bewerten?

US-Präsident Barack Obama wird nach einem Bericht der britischen Tageszeitung "The Times" höchstwahrscheinlich nicht zum UN-Klimagipfel im Dezember nach Kopenhagen reisen. Stattdessen wolle er sich bei seiner Rede zur Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember in Oslo auf Klima- und Umweltfragen konzentrieren.

Acht Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen haben CDU und SPD den Weg für eine gemeinsame Koalition frei gemacht. Auf getrennten Parteitagen stimmten die Delegierten beider Parteien am Sonntag in Erfurt für den Koalitionsvertrag.

Von Eike Kellermann
Anschlag Irak

Ein verheerender Doppelanschlag in Bagdad mit über 140 Toten hat den Druck auf Iraks Parlament und Regierung stark erhöht, rasch einen Kompromiss für das kontroverse neue Wahlgesetz zu finden, um die fragile Situation im Lande nicht weiter zu destabilisieren.

Von Martin Gehlen

Vier Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde sind in Teheran eingetroffen. Sie wollen die erst seit kurzem bekannte Atomanlage zur Urananreicherung in der Nähe der Stadt Ghom inspizieren.

Rösler

Der gebürtige Vietnamese gilt als Riesentalent. Mit 26 war er schon Generalsekretär der Niedersachsen-FDP, dann Fraktionschef und Landesvorsitzender. Nun, mit gerade einmal 36 Jahren, soll Philipp Rösler Gesundheitsminister werden. Warum er?

Kann ein Mensch von Hartz IV leben? So ließe sich die Frage formulieren, über die das Bundesverfassungsgericht Anfang nächsten Jahres entscheiden will.

Von Cordula Eubel
Harald Martenstein.

Der Untergang der SPD hängt auch mit ihrer Art der Elitenbildung zusammen, schreibt Harald Martenstein in seiner Tagesspiegel-Kolumne.

Von Harald Martenstein

Wer wird was in der schwarz- gelben Koalition? Diese Frage haben Union und FDP am Samstag weitgehend beantwortet und nach der Verteilung der Ministerämter auch die Besetzung der Staatssekretärsposten bekannt gegeben.

Von Stephan Haselberger

Selten ist ein Wunschbündnis derart mürrisch in die Realität überführt worden. Vier Wochen nach der Bundestagswahl ist die schwarz-gelbe Koalition perfekt. Davon muss sie sich jetzt erst mal erholen.

Von Robert Birnbaum
306579_0_ad25074f.jpg

Die deutschen Protestanten wählen auf ihrer Synode einen Nachfolger für Bischof Huber. Landesbischöfin Käßmann hat gute Chancen – obwohl sie geschieden ist

Von Claudia Keller