zum Hauptinhalt
Nah am Wasser – das ZDF-Sommerinterview fand bei Potsdam statt, dem Ruderrevier des Kanzlers.

Im ZDF-Sommerinterview wird der Kanzler mit Wirtschaftsflaute, hohen Energiepreisen und Migrationskrise konfrontiert. Scholz verteidigt sich: Seine Politik werde in eine „gute Zukunft“ führen.

Von Christopher Ziedler
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, vor der Bundespressekonferenz.

Der Präsident des Inlandsgeheimdiensts warnt, wovor alle warnen, und klärt über etwas auf, das alle wissen. Dass seine Aufgabe ein derartiges Engagement erfordert, hat er exklusiv.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Nancy Faeser will die extremistische Szene zerschlagen.

Die Innenministerin will im Reichsbürger-Millieu militante Strukturen offenlegen und zerschlagen: „Keiner in dieser extremistischen Szene sollte sich sicher fühlen.“

Sahra Wagenknecht erwägt die Gründung einer eigenen Partei.

Mit der Entscheidung, ohne Wagenknecht zu planen, habe die Linke ein Drittel der Mitglieder verprellt, sagt der Ostbeauftragte der Partei. Es gebe an der Basis großes Unverständnis.

Ein Gaszähler in einem Keller eines Einfamilienhauses.

Die Bundesnetzagentur sieht trotz voller Gasspeicher „Restrisiken“ für die Energieversorgung im kommenden Winter. Dazu zählen die Kälte in Europa und Russlands Präsident Putin.

Arbeiter erhöhen 1961 die Sektorensperre an der Bernauer Straße in Berlin.

Am 13. August 1961 errichtete die DDR die Berliner Mauer. Es war ein Tag in aller Menschen Bewusstsein in Deutschland. 33 Jahre nach ihrem Fall gibt es nicht nur Gemeinsamkeiten zwischen den Deutschen.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller