zum Hauptinhalt
Die letzten Spiele von Berlin nutzten die Nazis für ihre Propaganda.

Noch in diesem Jahr soll eine Entscheidung darüber fallen, ob sich Deutschland für die olympischen Spiele bewirbt. Aus der Politik mehrt sich der Zuspruch für Berlin.

Von Felix Hackenbruch
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will das Thema bis zum Dienstag abräumen.

Seit Wochen streitet die Ampelkoalition über die Finanzierung der Kindergrundsicherung. Nun kündigt Kanzler Olaf Scholz eine Einigung bis kommende Woche an.

Achim Post (l-r) und Sarah Philipp wurden mit großer Mehrheit gewählt, damit hat die nordrhein-westfälische SPD erstmals eine Doppelspitze.

Achim Post und Sarah Philipp führen nun die NRW-SPD an. Beim Parteitag gibt es Angriffe gegen die AfD und Kritik an der CDU. Der Beifall für den Namen des eigenen Kanzlers fällt mau aus.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein Polizeibeamter steht neben einem Polizeifahrzeug, das vor einem Gebäude im Berliner Stadtteil Neukölln geparkt ist.

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Straftaten im Milieu krimineller Banden gestiegen. Hessen und NRW haben ein 17-Punkte-Positionspapier zur Bekämpfung vorgelegt.

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Vor der Kabinettsklausur der Ampel fordert die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern weitergehende Maßnahmen

Von Daniel Friedrich Sturm
Hubert Aiwanger ist Bundesvorsitzender der Freien Wähler. Am 8. Oktober wird in Bayern gewählt.

Bayerns Vize-Ministerpräsident soll einem Bericht zufolge als 17-Jähriger ein Hetzflugblatt verfasst haben. Aiwanger dementiert: „Mein Bruder war es.“ Söder fordert Aufklärung.

Von Armin Lehmann
Auf die Beziehung kommt es an: Eine gute Lehrerin kann den ganzen Lebensweg eines Kindes zum Positiven beeinflussen. Aber die Bedingungen an deutschen Schulen werden immer schwieriger.

Mobbing durch den Schulleiter, massive Gewalt, fehlende Schulbücher – aber auch die große Freude an einem ganz besonderen Beruf. Sieben Lehrerinnen aus Stadt und Land berichten von ihrem Alltag.

Von Karin Christmann
Anton Hofreiter (Bündnis90/Die Grünen), spricht mit der dpa. (Archivbild)

Anton Hofreiter kritisiert die AfD erneut scharf. Teilen der Gesellschaft sei nicht bewusst, welch „unglaubliche Gefahr“ von dieser Partei ausgehe.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Habeck und Baerbock würden am ehesten Streit vom Zaun brechen, finden 40 Prozent der Befragten. 23 Prozent sehen die FDP in der Hauptverantwortung.