zum Hauptinhalt
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es deutlich mehr Sonnenblumen als Grünen-Mitglieder.

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge tourt durch Mecklenburg-Vorpommern, wo ihre Partei traditionell schwach ist. Und auch das Heizungsgesetz verfolgt sie weiter.

Von Felix Hackenbruch
Das Parteilogo ist beim AfD-Bundesparteitag in der Magdeburger Messe zu sehen.

Die AfD übertrifft ihren Höchstwert aus dem Vormonat erneut. In der aktuellen Sonntagsumfrage wird die CDU stärkste, die AfD zweitstärkste Kraft.

Kanzler Olaf Scholz empfing im Juni unter dem Protest von Menschenrechtsgruppen Li Qiang, die Nummer zwei hinter Chinas Staatschef Xi Jinping.

Tagesspiegel-Recherchen zeigen, dass der KP-Staat Aufnahmen von regimekritischen Teilnehmern einer Demo vor dem Kanzleramt anfertigte – und deren Familien bedrohte.

Von Cornelius Dieckmann
In Frankfurt (Oder) passiert ein Transporter einen Polizisten mit Haltekelle in der Hand. An deutschen Grenzen wurden im ersten Halbjahr 2023 mehr unerlaubte Einreisen von der Bundespolizei registriert als im Vorjahreszeitraum.

Offenbar kommen wieder verstärkt Flüchtlinge über die Belarus-Route. Brandenburgs Innenminister Stübgen fordert Bundesinnenministerin Faeser zum Handeln auf.

Von Albrecht Meier
Ricarda Lang, Co-Bundesvorsitzende der Grünen

Wann dürfen demokratische Parteien auf kommunaler Ebene mit der AfD stimmen – und wann nicht? Die Debatte darüber ist entgleist. Fünf Lehren daraus.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Carsten Linnemann fordert schnellere Abschiebungen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will Behörden mehr Zeit einräumen, um eine Abschiebung vorzubereiten. CDU-Generalsekretär Linnemann begrüßt den Plan, übt aber dennoch heftige Kritik.

Ein ukrainischer Flüchtling nimmt an einem Deutschkurs des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. teil. (Archivfoto)

Einer Studie zufolge arbeitet rund ein Fünftel der erwerbsfähigen Geflüchteten. Diese verdienen weniger als der Durchschnitt in Deutschland. Doch Sprachkurse und Kinderbetreuung erhöhen die Integration.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump mit Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel beim G20-Gipfel 2017.

Trotz Anklage deutet vieles auf eine erneute Präsidentschaftskandidatur Trumps hin. Ist Deutschland gewappnet, sollte er wieder gewählt werden?

Von Daniel Friedrich Sturm
Nach heftiger Kritik auch aus eigenen Reihen hatte Friedrich Merz versichert, dass der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU gelte. 

In Kommunalparlamenten müsse nach Wegen zur Zusammenarbeit mit den Rechten gesucht werden, hatte Merz gesagt. Einer Umfrage zufolge sehen das 32 Prozent auch so.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung.

Mieterschutz, staatliche Förderung, Handwerker – die Union hat noch viele Fragen zum Heizungsgesetz. Der CDU-Abgeordnete Heilmann hält das Gesetz für nicht ausgereift.

Die Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (Nordrhein-Westfalen) und Stephan Weil (Niedersachsen).

Soll der Strompreis für energieintensive Unternehmen subventioniert werden? Zwei Ministerpräsidenten machen sich dafür stark. Die FDP weist das Vorhaben zurück.

Von Daniel Friedrich Sturm